Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: 004971
Titel:Tschars 1963-1975
Objektbezeichnung:Filmaufnahme
Sammlung:ZAV086-Robert Kaserer
Hergestellt von:Mücke, Ernst
Datierung:(datiert) 01.01.1963 — (datiert) 31.12.1975
Beschreibung:Filmaufnahmen von Pastor Ernst Mücke (deutscher Feriengast in Tschars), das Dorf- und Zeitgeschehen in Tschars im Zeitraum 1963 bis 1975 dokumentierend, Kommentar von Robert Kaserer:
- Ein Vogel sitzt auf einer Elektroleitung
- Zughaltestelle Tschars: Die frühere Litorina naht, weitere Aufnahme vom Auenweg
- Urlaubshaus Mitterhueb mit Frau Anna Lanbacher und Frau Mücke, Mann mit Ruckkorb in der Klostergasse, Obst, Blick zum Tscharser Kirchturm von Osten, Großgasse mit Blick zum eingerüsteten Kirchturm (1963), rechts Widumstadel
- Hochzeit von Josef Wellenzohn mit Maria Alber vom Gasthaus „Weißes Kreuz“, Pfarrer Franz Simmerle, Versaufsagen vor dem Kirchenportal, Trauzeugen Bernhard Etzthaler und Johann Alber, Robert Kaserer mit Fotoapparat unterwegs
- Heuarbeit: „Umkearn“, damit das Heu besser dörrt, Kinder des Josef und der Anna Holzknecht am Rande der Wiese
- „Runstbach“ durch das Dorf beim Unterwirt und bei der „Plotter“ Mühle, wo früher Frauen die Wäsche „schwenzten“
- Doppelpataun
- Materialbahn zum Unterschönegghof am Sonnenberg, der Bauer Josef Kröß fährt mit
- Tscharser Schnalswaal: Waalschelle, Kastanienbaum, Blick zum Hasenohr mit Gletscher, Blick auf das Dorf Tschars vom Norden gegen Süden, Schmetterlinge, Überlandbewässern der Felder durch Johann Lanbacher, Vermeiden von Brennflecken, Weiterkearn mit Wasserblech, alter Spritztrog im Hintergrund
- Prozession in Unserfau/Schnalstal: Marienwallfahrtskirche, mit großen Fahnen und Statuen, Musikkapelle und Kirchenchor am Hoch-Unser-Frauen-Tag (15.8.), viele Frauen in Tracht, Konzert auf dem Festplatz
- Mure mit großem Geschiebe bei Vernagt in Schnals, Rohre vom Stausee zum E-Werk in Naturns
- Wanderung ins Pfossental/Schnals vom Hof Vorderkaser zum alten Eishof (abgebrannt), Heuarbeit, Jause
- 1968: Glockenweihe gespendet von Johann Raffeiner, Langau-Hans, Einzug mit Musikkapelle von der OG UVO zur Kirche, noch kein Parkplatz in der Kurve vor Pulthueb, rückwärtiges Einparken des Wagens durch den schmalen, westlichen Eingang zum Friedhof, Segnung vor dem Kirchenportal durch Pfr. Franz Simmerle, anschließend an das Amt traditionelle „Platzmusi“ der Musikkapelle Tschars unter dem langjährigen Kpm. Josef Maschler vor dem Obermairhof
- Blick auf die verschneite Hochwart, Bagger im Frêitenweg
- Krebsbachweg: Häuser Steinhaus, Schönblick mit Jagdfresko, Mitter- und Hochhuebhaus, Stadel, Schweinebrut, Blumen mit Biene
- Palmsonntag: Vor der Kirche mit Palm(Oliven)zweigen, Pfr. Franz Simmerle
Ostern: Platzmusi, Widumstadel teils ersichtlich (1975 Abbruch für einen Dorfplatz mit Musikpavillon), viele Gäste aus Augsburg, früher an der Hausmauer Anschlagtafeln
- Schnalswaal: Wichtige Wasserader für die Bewässerung der Felder in Tschars und Galsaun, seit 1517 in Betrieb, Trockenberegnung 1973 errichtet
- Frostberegnung mit Eisbildung an den Obstbäumen in der Talsohle (1972 errichtet), ersetzt die Frostbekämpfung mit Streufeuer und dann mit Ölöfen; Obstmagazin, Tombergweg, Hotel „Winkler“ nach mehreren Um- und Zubauten, dem noch weitere folgen, 2019 verkauft, im Hintergrund Spuren des Waldbrandes von 1945 am Nörderberg
- 1975: Empfang des neuen Pfarrers Michael Pirpamer, aus Dorf Tirol gebürtig, auf dem Platz vor dem Obermairhof, Konzert der Musikkapelle Tschars unter Kpm. Josef Maschler, der 1978 die Leitung an Johann Lanbacher abgibt, Maschler leitete über 50 Jahre die Musikkapelle und den Kirchenchor
- Herbst: Große Kalterer Apfelbäume, Apfelernte mit „Klaubtschaggl“ aus Stoff, Verwendung von Holzsteigen, die im Dorfe hergestellt werden, zuerst geflochtene, ausgepolsterte „Kreben“, später Großkisten zur Lieferung des Obstes in die Obstmagazine
- Weinlese/Wimmen auf Mitterhueb: Zumm aus Metall, früher aus Holz, Yrn/Bottich, Abschneiden der Trauben in die Wimmschüssel, Zerstampfen der Kerne in der Yrn, Einkellern der Maische.
- Ein Vogel sitzt auf einer Elektroleitung
- Zughaltestelle Tschars: Die frühere Litorina naht, weitere Aufnahme vom Auenweg
- Urlaubshaus Mitterhueb mit Frau Anna Lanbacher und Frau Mücke, Mann mit Ruckkorb in der Klostergasse, Obst, Blick zum Tscharser Kirchturm von Osten, Großgasse mit Blick zum eingerüsteten Kirchturm (1963), rechts Widumstadel
- Hochzeit von Josef Wellenzohn mit Maria Alber vom Gasthaus „Weißes Kreuz“, Pfarrer Franz Simmerle, Versaufsagen vor dem Kirchenportal, Trauzeugen Bernhard Etzthaler und Johann Alber, Robert Kaserer mit Fotoapparat unterwegs
- Heuarbeit: „Umkearn“, damit das Heu besser dörrt, Kinder des Josef und der Anna Holzknecht am Rande der Wiese
- „Runstbach“ durch das Dorf beim Unterwirt und bei der „Plotter“ Mühle, wo früher Frauen die Wäsche „schwenzten“
- Doppelpataun
- Materialbahn zum Unterschönegghof am Sonnenberg, der Bauer Josef Kröß fährt mit
- Tscharser Schnalswaal: Waalschelle, Kastanienbaum, Blick zum Hasenohr mit Gletscher, Blick auf das Dorf Tschars vom Norden gegen Süden, Schmetterlinge, Überlandbewässern der Felder durch Johann Lanbacher, Vermeiden von Brennflecken, Weiterkearn mit Wasserblech, alter Spritztrog im Hintergrund
- Prozession in Unserfau/Schnalstal: Marienwallfahrtskirche, mit großen Fahnen und Statuen, Musikkapelle und Kirchenchor am Hoch-Unser-Frauen-Tag (15.8.), viele Frauen in Tracht, Konzert auf dem Festplatz
- Mure mit großem Geschiebe bei Vernagt in Schnals, Rohre vom Stausee zum E-Werk in Naturns
- Wanderung ins Pfossental/Schnals vom Hof Vorderkaser zum alten Eishof (abgebrannt), Heuarbeit, Jause
- 1968: Glockenweihe gespendet von Johann Raffeiner, Langau-Hans, Einzug mit Musikkapelle von der OG UVO zur Kirche, noch kein Parkplatz in der Kurve vor Pulthueb, rückwärtiges Einparken des Wagens durch den schmalen, westlichen Eingang zum Friedhof, Segnung vor dem Kirchenportal durch Pfr. Franz Simmerle, anschließend an das Amt traditionelle „Platzmusi“ der Musikkapelle Tschars unter dem langjährigen Kpm. Josef Maschler vor dem Obermairhof
- Blick auf die verschneite Hochwart, Bagger im Frêitenweg
- Krebsbachweg: Häuser Steinhaus, Schönblick mit Jagdfresko, Mitter- und Hochhuebhaus, Stadel, Schweinebrut, Blumen mit Biene
- Palmsonntag: Vor der Kirche mit Palm(Oliven)zweigen, Pfr. Franz Simmerle
Ostern: Platzmusi, Widumstadel teils ersichtlich (1975 Abbruch für einen Dorfplatz mit Musikpavillon), viele Gäste aus Augsburg, früher an der Hausmauer Anschlagtafeln
- Schnalswaal: Wichtige Wasserader für die Bewässerung der Felder in Tschars und Galsaun, seit 1517 in Betrieb, Trockenberegnung 1973 errichtet
- Frostberegnung mit Eisbildung an den Obstbäumen in der Talsohle (1972 errichtet), ersetzt die Frostbekämpfung mit Streufeuer und dann mit Ölöfen; Obstmagazin, Tombergweg, Hotel „Winkler“ nach mehreren Um- und Zubauten, dem noch weitere folgen, 2019 verkauft, im Hintergrund Spuren des Waldbrandes von 1945 am Nörderberg
- 1975: Empfang des neuen Pfarrers Michael Pirpamer, aus Dorf Tirol gebürtig, auf dem Platz vor dem Obermairhof, Konzert der Musikkapelle Tschars unter Kpm. Josef Maschler, der 1978 die Leitung an Johann Lanbacher abgibt, Maschler leitete über 50 Jahre die Musikkapelle und den Kirchenchor
- Herbst: Große Kalterer Apfelbäume, Apfelernte mit „Klaubtschaggl“ aus Stoff, Verwendung von Holzsteigen, die im Dorfe hergestellt werden, zuerst geflochtene, ausgepolsterte „Kreben“, später Großkisten zur Lieferung des Obstes in die Obstmagazine
- Weinlese/Wimmen auf Mitterhueb: Zumm aus Metall, früher aus Holz, Yrn/Bottich, Abschneiden der Trauben in die Wimmschüssel, Zerstampfen der Kerne in der Yrn, Einkellern der Maische.
Maße:
- Länge: 39 min
Einrichtung:Zeitgeschichtliches Archiv für AV-Medien
Schlagwort:Dorfchronik
Dorfgeschichte
Dorfbilder
Dorfansichten
Dorfimpressionen
Landschaftsbilder
Landschaftsimpressionen
Urlaub
Feriengast
Tourismus
Fremdenverkehr
Zug
Bahn
Bahnhof
Mobilität
Verkehrswesen
Alltag
Alltagsleben
Alltagsimpressionen
Alltagsszenen
Hochzeit
Hochzeitsfeier
Brautpaar
Heuernte
Heuarbeit
Seilbahn
Materialseilbahn
Waal
Waalsystem
Wasser
Bewässerung
Prozession
Wallfahrtskirche
Mure
Naturkatastrophe
Ausflug
Wanderausflug
Wandern
Wandertour
Wanderung
Glocke
Kirchenglocke
Glockenweihe
Einsegnung
Festeinzug
Musikkapelle
Konzert
Platzkonzert
Bagger
Erdarbeiten
Ostern
Palmsonntag
Frostschutz
Frostberegung
Frostschutzberegnung
Pfarrer
Priester
Empfang
Apfelernte
Obstbau
Obstwirtschaft
Wimmen
Weinlese
Weinbau
Weinwirtschaft
Bauer
Landwirtschaft
Dorfgeschichte
Dorfbilder
Dorfansichten
Dorfimpressionen
Landschaftsbilder
Landschaftsimpressionen
Urlaub
Feriengast
Tourismus
Fremdenverkehr
Zug
Bahn
Bahnhof
Mobilität
Verkehrswesen
Alltag
Alltagsleben
Alltagsimpressionen
Alltagsszenen
Hochzeit
Hochzeitsfeier
Brautpaar
Heuernte
Heuarbeit
Seilbahn
Materialseilbahn
Waal
Waalsystem
Wasser
Bewässerung
Prozession
Wallfahrtskirche
Mure
Naturkatastrophe
Ausflug
Wanderausflug
Wandern
Wandertour
Wanderung
Glocke
Kirchenglocke
Glockenweihe
Einsegnung
Festeinzug
Musikkapelle
Konzert
Platzkonzert
Bagger
Erdarbeiten
Ostern
Palmsonntag
Frostschutz
Frostberegung
Frostschutzberegnung
Pfarrer
Priester
Empfang
Apfelernte
Obstbau
Obstwirtschaft
Wimmen
Weinlese
Weinbau
Weinwirtschaft
Bauer
Landwirtschaft