Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: C/64
Titel:Rautenstern
Objektbezeichnung:Krapfenteller
Sammlung:Keramik
Hergestellt von:Kuntner Keramik (Bruneck, 1811)
Datierung:(um) 1875 — (um) 1890
Beschreibung:Großer flacher Teller, Krapfenteller.
Irdenware.
Dunkle Gruppe.
Vmtl. Hafnerei Kuntner, Bruneck.
1875–1890.
Form:
Konkaver Boden mit Randrille; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende, gebauchte Wandung; Wulstrand, außen durch eine Rille profiliert.
Aufgewölbter Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende, einziehende Fahne.
Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand (Schokoladenbraun RAL 8017); Malhorndekor in Weiß und Gelb (Perlweiß RAL 1013, Ginstergelb RAL 1032); farblose Glasur.
Auf der Randoberseite weiße Linie; auf der Fahne gelbes Band, weißes Wellenband, gelbes Streifenband; am Spiegelrand gelbes Band; im Spiegel weißer, achtzackiger Rautenstern, mit Punktelinien facettiert, in den Kreuzungspunkten Tupfen mit aufgesetzten Fiederpalmetten.
Orangebrauner Scherben.
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen; Lummeln am Boden.
Auf den Innenflächen wachsartiger Überzug; die Außenflächen sind mit lasierender schwarzer Farbe übermalt.
Alte Reparatur: Mehrere große Glasurfehlstellen im Spiegel sind übermalt und das Dekormotiv ergänzt.
Bemerkungen:
Denselben Spiegeldekor zeigen die Teller Inv.-Nr. BNM 71/202 und CM 8651, wobei Bauer den ersteren Kreszenz Agnes Kuntner (1858–1920) zuschreibt.
Laut Erstinventarisierung des SVM die Angabe „Kuntnerteller“.
Ankauf 1985 aus Privatbesitz, Fornacia, Wengen/La Val.
Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980 (2), S. 398 f., Kat.-Nr. 415; S. 400, Abb. 512–513.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Irdenware.
Dunkle Gruppe.
Vmtl. Hafnerei Kuntner, Bruneck.
1875–1890.
Form:
Konkaver Boden mit Randrille; mit einer Rille abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende, gebauchte Wandung; Wulstrand, außen durch eine Rille profiliert.
Aufgewölbter Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende, einziehende Fahne.
Dekor:
Dunkelbraune Engobe über Innenflächen und Rand (Schokoladenbraun RAL 8017); Malhorndekor in Weiß und Gelb (Perlweiß RAL 1013, Ginstergelb RAL 1032); farblose Glasur.
Auf der Randoberseite weiße Linie; auf der Fahne gelbes Band, weißes Wellenband, gelbes Streifenband; am Spiegelrand gelbes Band; im Spiegel weißer, achtzackiger Rautenstern, mit Punktelinien facettiert, in den Kreuzungspunkten Tupfen mit aufgesetzten Fiederpalmetten.
Orangebrauner Scherben.
Konzentrische Abdrehspuren an den Außenflächen; Lummeln am Boden.
Auf den Innenflächen wachsartiger Überzug; die Außenflächen sind mit lasierender schwarzer Farbe übermalt.
Alte Reparatur: Mehrere große Glasurfehlstellen im Spiegel sind übermalt und das Dekormotiv ergänzt.
Bemerkungen:
Denselben Spiegeldekor zeigen die Teller Inv.-Nr. BNM 71/202 und CM 8651, wobei Bauer den ersteren Kreszenz Agnes Kuntner (1858–1920) zuschreibt.
Laut Erstinventarisierung des SVM die Angabe „Kuntnerteller“.
Ankauf 1985 aus Privatbesitz, Fornacia, Wengen/La Val.
Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980 (2), S. 398 f., Kat.-Nr. 415; S. 400, Abb. 512–513.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Material:Irdenware
Maße:
- Höhe: 47 mm
Rand Durchmesser: 560 mm
Boden Durchmesser: 374 mm
Gewicht: 4172 g
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde