Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: C/86
Titel:Schwarzgeschirr
Objektbezeichnung:Henkeltopf
Sammlung:Keramik
Datierung:1700 — 1899
Zeitraum:18./19. Jahrhundert
Beschreibung:Henkeltopf, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware (Schwarzgeschirr).
Form:
Flacher Boden; hoher ellipsoider Bauch; flach ausladender, außen verstärkter Wulstrand mit Oberkante.
Ein randständiger, vertikaler Bandhenkel, oberhalb des Maximaldurchmessers verstrichen.
Flacher Spiegel; ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Geglättete, silbergrau glänzende Scherbenoberfläche an Randinnenseiten und Außenflächen außer dem Boden.
Schwarzgrauer Scherben; reduzierend gebrannt und vmtl. graphitiert.
Auf den Außenflächen rußiger Belag.
Bemerkungen:
Typische Herstellungsorte für Schwarzgeschirr sind das Lavanttal (Kärnten) und Obernzell (DE-BY), auch im Kröning (DE-BY) wurde etwas Schwarzgeschirr hergestellt.
Form und Graphitierung sind vergleichbar zu den Henkeltöpfen Inv.-Nr. BNM 71/217 („Niederbayern? Passau oder Obernzell?, um 1700?“) und Inv.-Nr. BNM 71/213 („Kärnten?, vor 1700?“).
Ankauf 1985 aus Privatbesitz, Gais.
Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980(2), S. 261 f., Kat.-Nr. 230; S. 425, Kat.-Nr. 441.
Irdenware (Schwarzgeschirr).
Form:
Flacher Boden; hoher ellipsoider Bauch; flach ausladender, außen verstärkter Wulstrand mit Oberkante.
Ein randständiger, vertikaler Bandhenkel, oberhalb des Maximaldurchmessers verstrichen.
Flacher Spiegel; ausladende Randinnenseite.
Dekor:
Geglättete, silbergrau glänzende Scherbenoberfläche an Randinnenseiten und Außenflächen außer dem Boden.
Schwarzgrauer Scherben; reduzierend gebrannt und vmtl. graphitiert.
Auf den Außenflächen rußiger Belag.
Bemerkungen:
Typische Herstellungsorte für Schwarzgeschirr sind das Lavanttal (Kärnten) und Obernzell (DE-BY), auch im Kröning (DE-BY) wurde etwas Schwarzgeschirr hergestellt.
Form und Graphitierung sind vergleichbar zu den Henkeltöpfen Inv.-Nr. BNM 71/217 („Niederbayern? Passau oder Obernzell?, um 1700?“) und Inv.-Nr. BNM 71/213 („Kärnten?, vor 1700?“).
Ankauf 1985 aus Privatbesitz, Gais.
Lit.:
Bauer Ingolf (Bearb.), Hafnergeschirr aus Altbayern (= Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. XV,1). München, Berlin 1980(2), S. 261 f., Kat.-Nr. 230; S. 425, Kat.-Nr. 441.
Material:Irdenware
Maße:
- Höhe: 125 mm
Rand Durchmesser: 114 mm
Bauch Durchmesser: 116 mm
Boden Durchmesser: 82 mm
Dmax. Höhe: 70 mm
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde