Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: C/110
Titel:Vogel
Objektbezeichnung:Krapfenteller
Sammlung:Keramik
Hergestellt von:Kuntner Keramik (Keramikmanufaktur) (Bruneck, 1811)
Datierung:(um) 1988
Beschreibung:Großer flacher Teller, Krapfenteller.
Irdenware.
Hafnerei Kuntner, Bruneck.
Um 1988.
Form:
Flacher Boden mit kantigem Standring; kantig abgesetzter, steil ansteigender Fuß; flach ausladende Wandung; unterschnittener, senkrechter Leistenrand mit gerundetem Randabschluss.
Flacher Spiegel; niedrige, ausladende Wandung; abgerundeter Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Weiße Engobe über Innenflächen und Rand (Hellelfenbein RAL 1015); Malhorndekor in Dunkelbraun, Rotbraun, Orange, Blau und Grün (Nussbraun RAL 8011, Kupferbraun RAL 8004, Gelborange RAL 2000, Graublau RAL 5008, Moosgrün RAL 6005); farblose Glasur.
Auf der Randinnenseite braunes Band; auf der Fahne Fries aus blau-grünen Trauben und braun-grünen Doppelspiralen; vom Fahnenabsatz in den Spiegelrand braunes und blaues Band; im Spiegel brauner Vogel mit orangem Schnabel und blauen und rotbraunen Schwanzfedern auf einem grünen Zweig.
Hell-rotbrauner Scherben.
Quer durch den Standring drei gleichmäßig verteilte Löcher zum Befestigen einer Halterung (Spagat).
Am Boden eingestempelte Herstellermarke der Hafnerei Kuntner, Bruneck [ligierte Initialen „jk“].
Dünn aufgetragene Engobe, der Scherben scheint großteils durch. Die Farben des Dekors sind teils lasierend aufgetragen, teils so dick, dass sie schwarz wirken. Die dunkelbraunen Kontur- und gelben Schnabellinien wirken, als wären sie über der Glasur aufgetragen.
Am Boden rot-silbernes Klebeetikett mit Aufschrift „Hand / Arbeit“ und Herstellermarke der Hafnerei Kuntner, Bruneck [ligierte Initialen „jk“].
Neuwertig; keine Gebrauchsspuren.
Bemerkungen:
Ähnliche Vögel auf den Tellern der roten Gruppe Inv.-Nr. SVM L/58 und der dunklen Gruppe Inv.-Nr. CM 8649.
Ankauf 1988 von der Hafnerei Kuntner, Bruneck.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Irdenware.
Hafnerei Kuntner, Bruneck.
Um 1988.
Form:
Flacher Boden mit kantigem Standring; kantig abgesetzter, steil ansteigender Fuß; flach ausladende Wandung; unterschnittener, senkrechter Leistenrand mit gerundetem Randabschluss.
Flacher Spiegel; niedrige, ausladende Wandung; abgerundeter Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; steil ausladende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Weiße Engobe über Innenflächen und Rand (Hellelfenbein RAL 1015); Malhorndekor in Dunkelbraun, Rotbraun, Orange, Blau und Grün (Nussbraun RAL 8011, Kupferbraun RAL 8004, Gelborange RAL 2000, Graublau RAL 5008, Moosgrün RAL 6005); farblose Glasur.
Auf der Randinnenseite braunes Band; auf der Fahne Fries aus blau-grünen Trauben und braun-grünen Doppelspiralen; vom Fahnenabsatz in den Spiegelrand braunes und blaues Band; im Spiegel brauner Vogel mit orangem Schnabel und blauen und rotbraunen Schwanzfedern auf einem grünen Zweig.
Hell-rotbrauner Scherben.
Quer durch den Standring drei gleichmäßig verteilte Löcher zum Befestigen einer Halterung (Spagat).
Am Boden eingestempelte Herstellermarke der Hafnerei Kuntner, Bruneck [ligierte Initialen „jk“].
Dünn aufgetragene Engobe, der Scherben scheint großteils durch. Die Farben des Dekors sind teils lasierend aufgetragen, teils so dick, dass sie schwarz wirken. Die dunkelbraunen Kontur- und gelben Schnabellinien wirken, als wären sie über der Glasur aufgetragen.
Am Boden rot-silbernes Klebeetikett mit Aufschrift „Hand / Arbeit“ und Herstellermarke der Hafnerei Kuntner, Bruneck [ligierte Initialen „jk“].
Neuwertig; keine Gebrauchsspuren.
Bemerkungen:
Ähnliche Vögel auf den Tellern der roten Gruppe Inv.-Nr. SVM L/58 und der dunklen Gruppe Inv.-Nr. CM 8649.
Ankauf 1988 von der Hafnerei Kuntner, Bruneck.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Material:Irdenware
Maße:
- Höhe: 48 mm
Rand Durchmesser: 445 mm
Boden Durchmesser: 318 mm
Gewicht: 2544 g
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde