Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: C/412
Titel:Blütenzweig
Objektbezeichnung:Krapfenteller
Sammlung:Keramik
Hergestellt von:Kuntner Keramik (Bruneck, 1811)
Datierung:(um) 1900
Beschreibung:Großer flacher Teller, Krapfenteller.
Irdenware.
Dunkle Gruppe.
Vmtl. Hafnerei Kuntner, Bruneck.
Um 1900.
Form:
Flacher Boden mit niedrigem Standring; senkrechter Fuß; flach ausladende Wandung; unterschnittener, senkrechter Leistenrand mit rundem Randabschluss, außen durch eine Rille profiliert.
Flacher Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; abgerundeter Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; senkrechte, einziehende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Braune Engobe über Innenflächen und Rand (Schokoladenbraun RAL 8017); Malhorn- und Pinseldekor in Weiß, Gelb, Ziegelrot, Grün und Hellblau (Perlweiß RAL 1013, Verkehrsgelb RAL 1023, Kupferbraun RAL 8004, Blassgrün mit bläulichem Ton RAL 6021, sehr helles Pastellblau RAL 5024); farblose Glasur.
Am Randabschluss weiße Linie; auf der Fahne rotes Wellenband, weißes Band, grünes Streifenband mit darübergelegtem rotem Wellenband, weißes Wellenband; im Spiegel über einem Grasbüschel Blume mit vier kugeligen Blüten (Rose?) in Rot, Gelb, Weiß und Blau, mit je einer grünen Drei-Punkt-Rosette über den einzelnen Blütenblättern, an einem grünen Stängel mit Blättern.
Hell-braunroter Scherben (Braunbeige-Orangebraun RAL 1011-8023).
Konzentrische Abdrehrillen an den Außenflächen, radiale Abdrehspuren an der Außenwandung.
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung.
Bemerkungen:
Publiziert bei Kierdorf-Traut als „Krapfenteller aus Taisten, wahrscheinlich Brunecker Werkstatt“.
Beinahe identischer Spiegeldekor auf den Tellern Inv.-Nr. BNM 71/511 und CM 8647.
Erwerbsgeschichte unbekannt.
Lit.:
Kierdorf-Traut Georg, Pustertaler Hafnergeschirr. In: Der Schlern 45, 1971, S. 366–368, S. 367, Abb. 2.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Irdenware.
Dunkle Gruppe.
Vmtl. Hafnerei Kuntner, Bruneck.
Um 1900.
Form:
Flacher Boden mit niedrigem Standring; senkrechter Fuß; flach ausladende Wandung; unterschnittener, senkrechter Leistenrand mit rundem Randabschluss, außen durch eine Rille profiliert.
Flacher Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; abgerundeter Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; senkrechte, einziehende Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Braune Engobe über Innenflächen und Rand (Schokoladenbraun RAL 8017); Malhorn- und Pinseldekor in Weiß, Gelb, Ziegelrot, Grün und Hellblau (Perlweiß RAL 1013, Verkehrsgelb RAL 1023, Kupferbraun RAL 8004, Blassgrün mit bläulichem Ton RAL 6021, sehr helles Pastellblau RAL 5024); farblose Glasur.
Am Randabschluss weiße Linie; auf der Fahne rotes Wellenband, weißes Band, grünes Streifenband mit darübergelegtem rotem Wellenband, weißes Wellenband; im Spiegel über einem Grasbüschel Blume mit vier kugeligen Blüten (Rose?) in Rot, Gelb, Weiß und Blau, mit je einer grünen Drei-Punkt-Rosette über den einzelnen Blütenblättern, an einem grünen Stängel mit Blättern.
Hell-braunroter Scherben (Braunbeige-Orangebraun RAL 1011-8023).
Konzentrische Abdrehrillen an den Außenflächen, radiale Abdrehspuren an der Außenwandung.
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung.
Bemerkungen:
Publiziert bei Kierdorf-Traut als „Krapfenteller aus Taisten, wahrscheinlich Brunecker Werkstatt“.
Beinahe identischer Spiegeldekor auf den Tellern Inv.-Nr. BNM 71/511 und CM 8647.
Erwerbsgeschichte unbekannt.
Lit.:
Kierdorf-Traut Georg, Pustertaler Hafnergeschirr. In: Der Schlern 45, 1971, S. 366–368, S. 367, Abb. 2.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Material:Irdenware
Maße:
- Höhe: 62 mm
Rand Durchmesser: 434 mm
Boden Durchmesser: 301 mm
Gewicht: 2225 g
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde