Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: C/1778
Titel:St. Kassian (?)
Objektbezeichnung:Ofenkachel
Sammlung:Keramik
Beschreibung:Ofenkachel. Blattkachel, Reliefkachel. Annähernd quadratisches dekoriertes und glasiertes Vorsatzblatt. Rumpf annähernd quadratisch mit abgerundeten Ecken, Drehrillen.
Zwei Stück: eine Kachel vollständig, die andere zerbrochen.
Dekor: reliefiert. Glatte Außenrahmung, dann Kehlung und eingetieftes Bildfeld. Darin erhaben drei Figuren: Mittig Mann mit Lendenschurz und Mitra sitzend vor einer Säule, seitlich davon zwei kleinere bekleidete Figuren, stehend, mit quadratischen Schlägeln und langen spitzen Gegenständen, die den Sitzenden bearbeiten.
Darstellung: Vermutlich Martyrium des hl. Kassian von Imola (4. Jh.), von seinen Schülern mit Griffeln getötet.
Glasur: moosgrün.
* Ganze Kachel: Die Kachel ist entlang der unteren Rahmung gleichmäßig abgeschlagen. Der Rumpf ist großteils bis zur Hälfte der ursprünglichen Höhe abgeschlagen. Dünne schwarze Auflagen auf der Glasur. Schwarze krustige Auflagen an der Rückseite des Blattes, dünne Lehmauflagen auf der Rückseite der Kachel.
* Zerbrochene Kachel: drei Fragmente. Die Kachel ist entlang der unteren Rahmung gleichmäßig abgeschlagen. Der Rumpf ist auf einer Seite bis ca. zur Hälfte der ursprünglichen Höhe abgeschlagen. Dünne schwarze Auflagen auf der Glasur. Schwarze krustige Auflagen an der Rückseite des Blattes, dünne Lehmauflagen auf der Rückseite der Kachel.
Zwei Stück: eine Kachel vollständig, die andere zerbrochen.
Dekor: reliefiert. Glatte Außenrahmung, dann Kehlung und eingetieftes Bildfeld. Darin erhaben drei Figuren: Mittig Mann mit Lendenschurz und Mitra sitzend vor einer Säule, seitlich davon zwei kleinere bekleidete Figuren, stehend, mit quadratischen Schlägeln und langen spitzen Gegenständen, die den Sitzenden bearbeiten.
Darstellung: Vermutlich Martyrium des hl. Kassian von Imola (4. Jh.), von seinen Schülern mit Griffeln getötet.
Glasur: moosgrün.
* Ganze Kachel: Die Kachel ist entlang der unteren Rahmung gleichmäßig abgeschlagen. Der Rumpf ist großteils bis zur Hälfte der ursprünglichen Höhe abgeschlagen. Dünne schwarze Auflagen auf der Glasur. Schwarze krustige Auflagen an der Rückseite des Blattes, dünne Lehmauflagen auf der Rückseite der Kachel.
* Zerbrochene Kachel: drei Fragmente. Die Kachel ist entlang der unteren Rahmung gleichmäßig abgeschlagen. Der Rumpf ist auf einer Seite bis ca. zur Hälfte der ursprünglichen Höhe abgeschlagen. Dünne schwarze Auflagen auf der Glasur. Schwarze krustige Auflagen an der Rückseite des Blattes, dünne Lehmauflagen auf der Rückseite der Kachel.
Material:Irdenware
Maße:
- Kachel ganz Höhe: 180 mm
Breite: 186 mm
Tiefe: 80 mm
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde