Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: 0134
Objektbezeichnung:Wanduhr
Hergestellt von:Rungas, Max
Datierung:(um) 1865 — 1866
Beschreibung:Geschwungene Porzellanplatte auf formfolgender Holzplatte; dahinter kubisches Holzgehäuse mit 2 seitl. Türchen (für Reparatur), Unruhe, Gewichtern, Kette, Glocke. Die geschwungene Holzplatte in sekundärer Verwendung. Rückseitig mit geschwärzter Kerbschnitzerei - Eschenblattmotiv. Relieferte, polychrom bemalte Porzellanplatte mit eingelegtem Ziffernblatt (römische Ziffern), 2 Eisenzeigern mit 4-Pass-Motiv u. Messingzahnrad beziffert 1 -12. Porzellandekor: Reliefierte Blattschnörkel, farbig akzentuiert u. gemalte Rosenarrangements. Farben: Violett, Rosa, Grün, Ocker, blaue Akzente. Am Holzgehäuse mit Tinte handschriftl. "Ala Jo..(hann ?) / 1865 (Bruchstrich) 66" u. Press-Stempel "MAX RUNGAS / IN NEUSTADT" u. "38"
Historische-kritische Angaben:Uhren aus Porzellan werden Jokeleuhren genannt (Frau Müller).
Technik:bemalt
Maße:
- Höhe: 13 cm
Breite: 10.5 cm
Tiefe: 7 cm
Äußere Beschreibung:Porzellan, Aufglasurmalerei; Holz, Eisen, Stahl
Einrichtung:Museum für Alltagskultur
Inschrift:Typ: Künstlerzeichen
Position: Holzgehäuse
Methode: handschriftlich (Tinte)
Inhalt: Ala Jo. / 1865 (Bruchstrich) 66
Position: Holzgehäuse
Methode: gedruckt (Pressstempel)
Inhalt: MAX RUNGAS / IN NEUSTADT / 38
Sprache: Deutsch
Position: Holzgehäuse
Methode: handschriftlich (Tinte)
Inhalt: Ala Jo. / 1865 (Bruchstrich) 66
Position: Holzgehäuse
Methode: gedruckt (Pressstempel)
Inhalt: MAX RUNGAS / IN NEUSTADT / 38
Sprache: Deutsch