Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: Bm_0001913
Titel:Schinkarte (Grubenkarte) von der Erzstuben am Schneeberg
Objektbezeichnung:Plan
Sammlung:Schneeberger Archiv
Datierung:1784
Beschreibung:Grubenkarte auf Papier, links handschriftlich Jahreszahl und Erläuterungen, rechts der Verlauf des Stollens mit Windrose und Maßlinien.
LMB, Schneeberger Archiv, Plan Nr. 680.
LMB, Schneeberger Archiv, Plan Nr. 680.
Historische-kritische Angaben:Die vorliegende Grubenkarte mit Grundriss und Höhenquoten des Erzstubner-Stollens entstand 1784 im Auftrag des k.k. österreichischen Berg- und Schmelzwerkshandels, dem staatlichen Bergbauunternehmen, das seit 1771 den Bergbaubetrieb am Schneeberg allein führte. Der Grubenriss entstand im Rahmen ausgedehnter Vermessungsarbeiten, die der Staat seit Beginn der 1780er Jahre am Schneeberg durchführen ließ, mit dem Ziel das Bergwerk auszubauen und neue Erzkörper zu erschließen. Konkret entstand dieser Detailplan für die Planung eines Schrägaufbruchs. Er erhielt die olim-Signatur Nr. 128. Nach der kriegsbedingten Einstellung des Abbaus am Schneeberg 1798 gelangte der Plan mit der Wiederaufnahme der Arbeiten in den Besitz des neugegründeten Staatsbetriebs „Bergverwaltung Klausen“ dessen Stempel sich auf der Außenseite in Resten erhalten hat. Hier wurde er unter der Signatur Z. IV OL.0, Blatt 90 dem Planarchiv eingereiht. 1920 wurde das Planmaterial der aufgelösten Bergverwaltung Klausen, soweit es die Bergwerke am Schneeberg und Pflersch/Gossensaß betraf, an jene Firmen übergeben, welche als Konzessionäre den Abbau in diesen Gegenden fortführten. Von dort gelangte der Plan mit Auflassung des Bergwerksbetriebs 1985 in die Verwahrung des damaligen Betriebsgeologen Paolo Acquaroni, der diesen Plan 2019 dem Landesmuseum Bergbau überließ.
Material:Papier
Technik:beschrieben
Maße:
- Höhe: 46.5 cm
Breite: 60.5 cm
Einrichtung:Landesmuseum Bergbau
Thema:Bergbau
Schlagwort:Kartierung
Bergbau
Vermessung
Bergbau
Vermessung