Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: 2238
Objektbezeichnung:Fotografie GND
Sammlung:Archiv Atzwanger
Hergestellt von:Atzwanger, Hugo (Fotograf/in) (Feldkirch, 1883-02-19 - Südtirol, 1966-06-12-1960) Wikidata
Datierung:12.11.1938
Beschreibung:"vom Leitner Waalweg gegen Oberdorn - Algund";
Blick vom Algunder Waalweg (dem Waalweg zwischen Leiter am Waal und Konrad) aus in Richtung Osten, Richtung Lasant und den sich durch die Weinreben schlängelnden Burgweg, im Jahr 1938. Die Höfe im Hintergrund sind: Oberdorner (oben links, vormals Palmer- oder Neifhube, heute Leitenweg 5; links dahinter das Stöcklgebäude), Nutz oder Nuzenhof (oben Mitte, heute Leitenweg 1), Dorfweber (Mitte rechts), darunter Alpeider oder Allpeiderhof (heute Huebenweg 9) und anschließend Stoll (unten rechts; auch Stollgute genannt, heute Huebenweg 5); der Kirchturm in der Bildmitte ist der der Alten Pfarrkirche zu St. Hippolyt und Erhard in Algund-Dorf. Die vorherrschende Landwirtschaft in Algund ist der Weinbau, man sieht Pergeln (in Algund „Petaun“ genannt).
Blick vom Algunder Waalweg (dem Waalweg zwischen Leiter am Waal und Konrad) aus in Richtung Osten, Richtung Lasant und den sich durch die Weinreben schlängelnden Burgweg, im Jahr 1938. Die Höfe im Hintergrund sind: Oberdorner (oben links, vormals Palmer- oder Neifhube, heute Leitenweg 5; links dahinter das Stöcklgebäude), Nutz oder Nuzenhof (oben Mitte, heute Leitenweg 1), Dorfweber (Mitte rechts), darunter Alpeider oder Allpeiderhof (heute Huebenweg 9) und anschließend Stoll (unten rechts; auch Stollgute genannt, heute Huebenweg 5); der Kirchturm in der Bildmitte ist der der Alten Pfarrkirche zu St. Hippolyt und Erhard in Algund-Dorf. Die vorherrschende Landwirtschaft in Algund ist der Weinbau, man sieht Pergeln (in Algund „Petaun“ genannt).
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Inhalt: Ort:Algund
Burggrafenamt
Oberdorn
Burggrafenamt
Oberdorn