Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: B/2739
Titel:Schweizer Chaise
Objektbezeichnung:Kutsche
Sammlung:Geräte
Beschreibung:"Dachlkutsche". Vierrädrige offene Kutsche mit Halbverdeck, hell- und mittelblau lackiert, Verdeck schwarz bespannt und blau tapeziert. Kann wahrscheinlich als Ein- oder Zweispänner, mit und ohne Kutscher gefahren werden. Das Modell entspricht am ehesten der "Schweizer Chaise".
Kasten: offener türloser Wagenkasten, unten abgetreppt (Einzug unter dem Sitz), vorwiegend eckige Form. Seiten- und Rückenlehne (d. h. Kasten) sind gepolstert mit mittelblauem Leder, die Sitzbank besteht aus einem Kissen, die Rückenlehne ist höher als die Seitenlehnen. Die Einstiegstritte sind zwei rechteckige, an den Schmalseiten abgerundete Metallplatten, durch eine gebogene Metallstrebe am hinteren Ende am Längsschweller befestigt.
Verdeck (Halbverdeck) aus schwarzem Leder, über vier Spriegel (halbrunde Eisenreifen) gespannt, mit einer geraden eisernen Spreizstange; Innenseite mit strahlendblauem Filzstoff überzogen und mit Messingnägeln mit rundem Kopf befestigt (neuere Nägel mit Blütenmotiv). Momentan aufgeschlagen.
Am Kastenboden liegt ein momentan ein Flickenteppich.
Es gibt keinen eigentlichen Bock. Das Sitzbrett ist am oberen Rand des leicht nach außen geschwungenen Spritzschirms angebracht und ragt in den Fußbereich des Sitzraums, es gibt kein Fußbrett für den Kutscher. Auf die Sprengwaage ist allerdings erhöht eine Eisenstrebe aufgesetzt, die als solches fungieren kann. Bocksitz mit Sitzkissen mit schwarzem Lederüberzug und je eine gebogene Metallstrebe an den Schmalseiten.
Auf der (in Fahrtrichtung) linken Seite des Bocks ist eine Laternenstütze angebracht; auf der rechten Seite eine Bremse, offene Drehspindel mit Knaufgriff, eine unter dem Kasten durchlaufende Stange verbindet die Bremsbacken an beiden Hinterrädern. Von der Verbindungsstange der Bremsen laufen zwei Lederschlaufen zu den vorderen Enden der Federn des Hintergestells.
Hinter dem Wagenkasten ist an den Längsschwellern ein Holzgitter mit drei Querbalken angebracht (Gepäckablage, Dienerbank?).
Gestell: Fast alle Teile aus Metall. Vorder- und Hintergestell sind nicht durch einen Langbaum verbunden. Druckfederung, je zwei längsgerichtete Elliptikfedern an der leicht bogenförmigen Vorder- und Hinterachse, an der Hinterachse auf Ober- und Unterseite je fünf Federblätter, an der Vorderachse je vier.
Für zweispannige Wagen typisches schweres Armgestell mit zwei hölzernen Deichselarmen, zwei eisernen umlaufenden Streichstangen und hölzerner eisenbeschlagener Sprengwaage mit zwei äußeren großen Docken, die unter die Deichselarme durchgebogen ist. An der Sprengwaage sind zwei Klemmen mit Ringösen festgeschraubt, zudem laufen die Gabelarme des Vordergestells unter der Sprengwaage als Haken aus. Eiserner Drehkranz mit einem Zwieselarm auf eisernen Kranzfelgen, an der Vorderseite mit einer geschwungenen Strebe mit dem Bocksitzbußbrett verbunden.
Hintergestell: die beiden nach unten abgeknickten und nach innen geschwungenen Längsschweller (Kastenschweller) sind direkt auf den beiden längsgerichteten Druckfedern (Elliptikfedern) befestigt, die Federn setzen auf die Hinterachse auf.
Kotflügel: nur an den Hinterrädern, seitlich am Kasten befestigt, mit gerader Außenlinie, die Innenlinie schwingt, dem Kasten folgend, vor und zurück.
Einfachgestürzte Holzräder mit Eisenbereifung und Metallbuchse, die Eisenreifen sind ca. 1,2 cm stark.
Leisten am Wagenkasten, Gepäckgitter, Kotflügel, Räder und Teile des Vordergestells sind mittelblau bemalt, die Paneele hellblau. Die mittelblauen Teile des Gestells und die Kotflügel sind durch schmale rote Linien geziert. Die metallenen Teile des Gestells sind schwarz lackiert, teils auch mit einer dünnen roten Linie verziert.
Zur Kutsche gehören eine lange Holzdeichsel, blau lackiert, mit aufgesetzter Ringöse und einer Aufhalterkette; sowie zwei runde hölzerne Ortscheite, blau und rot lackiert.
Inschriften: unter dem Bocksitz ist am Seitenpaneel eine kleine Metallplakette angebracht, Inschrift "Richard Oberhauser / Sattlermeister - Sattlerwaren / I-39030 Niederrasen 89 / Tel. (0474) 46553)".
Kasten: offener türloser Wagenkasten, unten abgetreppt (Einzug unter dem Sitz), vorwiegend eckige Form. Seiten- und Rückenlehne (d. h. Kasten) sind gepolstert mit mittelblauem Leder, die Sitzbank besteht aus einem Kissen, die Rückenlehne ist höher als die Seitenlehnen. Die Einstiegstritte sind zwei rechteckige, an den Schmalseiten abgerundete Metallplatten, durch eine gebogene Metallstrebe am hinteren Ende am Längsschweller befestigt.
Verdeck (Halbverdeck) aus schwarzem Leder, über vier Spriegel (halbrunde Eisenreifen) gespannt, mit einer geraden eisernen Spreizstange; Innenseite mit strahlendblauem Filzstoff überzogen und mit Messingnägeln mit rundem Kopf befestigt (neuere Nägel mit Blütenmotiv). Momentan aufgeschlagen.
Am Kastenboden liegt ein momentan ein Flickenteppich.
Es gibt keinen eigentlichen Bock. Das Sitzbrett ist am oberen Rand des leicht nach außen geschwungenen Spritzschirms angebracht und ragt in den Fußbereich des Sitzraums, es gibt kein Fußbrett für den Kutscher. Auf die Sprengwaage ist allerdings erhöht eine Eisenstrebe aufgesetzt, die als solches fungieren kann. Bocksitz mit Sitzkissen mit schwarzem Lederüberzug und je eine gebogene Metallstrebe an den Schmalseiten.
Auf der (in Fahrtrichtung) linken Seite des Bocks ist eine Laternenstütze angebracht; auf der rechten Seite eine Bremse, offene Drehspindel mit Knaufgriff, eine unter dem Kasten durchlaufende Stange verbindet die Bremsbacken an beiden Hinterrädern. Von der Verbindungsstange der Bremsen laufen zwei Lederschlaufen zu den vorderen Enden der Federn des Hintergestells.
Hinter dem Wagenkasten ist an den Längsschwellern ein Holzgitter mit drei Querbalken angebracht (Gepäckablage, Dienerbank?).
Gestell: Fast alle Teile aus Metall. Vorder- und Hintergestell sind nicht durch einen Langbaum verbunden. Druckfederung, je zwei längsgerichtete Elliptikfedern an der leicht bogenförmigen Vorder- und Hinterachse, an der Hinterachse auf Ober- und Unterseite je fünf Federblätter, an der Vorderachse je vier.
Für zweispannige Wagen typisches schweres Armgestell mit zwei hölzernen Deichselarmen, zwei eisernen umlaufenden Streichstangen und hölzerner eisenbeschlagener Sprengwaage mit zwei äußeren großen Docken, die unter die Deichselarme durchgebogen ist. An der Sprengwaage sind zwei Klemmen mit Ringösen festgeschraubt, zudem laufen die Gabelarme des Vordergestells unter der Sprengwaage als Haken aus. Eiserner Drehkranz mit einem Zwieselarm auf eisernen Kranzfelgen, an der Vorderseite mit einer geschwungenen Strebe mit dem Bocksitzbußbrett verbunden.
Hintergestell: die beiden nach unten abgeknickten und nach innen geschwungenen Längsschweller (Kastenschweller) sind direkt auf den beiden längsgerichteten Druckfedern (Elliptikfedern) befestigt, die Federn setzen auf die Hinterachse auf.
Kotflügel: nur an den Hinterrädern, seitlich am Kasten befestigt, mit gerader Außenlinie, die Innenlinie schwingt, dem Kasten folgend, vor und zurück.
Einfachgestürzte Holzräder mit Eisenbereifung und Metallbuchse, die Eisenreifen sind ca. 1,2 cm stark.
Leisten am Wagenkasten, Gepäckgitter, Kotflügel, Räder und Teile des Vordergestells sind mittelblau bemalt, die Paneele hellblau. Die mittelblauen Teile des Gestells und die Kotflügel sind durch schmale rote Linien geziert. Die metallenen Teile des Gestells sind schwarz lackiert, teils auch mit einer dünnen roten Linie verziert.
Zur Kutsche gehören eine lange Holzdeichsel, blau lackiert, mit aufgesetzter Ringöse und einer Aufhalterkette; sowie zwei runde hölzerne Ortscheite, blau und rot lackiert.
Inschriften: unter dem Bocksitz ist am Seitenpaneel eine kleine Metallplakette angebracht, Inschrift "Richard Oberhauser / Sattlermeister - Sattlerwaren / I-39030 Niederrasen 89 / Tel. (0474) 46553)".
Maße:
- Gesamt Länge: 2210 mm
Gesamt Breite: 1270 mm
Gesamt Höhe: 2000 mm
Kasten Länge: 1560 mm
Kasten Breite: 1160 mm
Kasten Höhe: 920 mm
Kasten Höhe: 730 mm
Sitzfläche Länge: 790 mm
Sitzfläche Höhe: 1115 mm
Verdeck Breite: 1160 mm
Bock Höhe: 1110 mm
Bock Höhe: 1170 mm
Bock Länge: 925 mm
Vorderrad Durchmesser: 690 mm
Vorderrad Breite: 37 mm
Speichen (Vorderrad) 10
Drehkranz (Vordergestell) Durchmesser: 522 mm
Sprengwaage (Vordergestell) Länge: 1100 mm
Ortscheit Länge: 775 mm
Hinterrad Durchmesser: 910 mm
Hinterrad Breite: 45 mm
Speichenanzahl (Hinterrad) 12
Radabstand 1220 mm
Kotflügel (Hinterrad) Breite: 145 mm
Deichsel Länge: 3220 mm
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde