Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: 4700937
Titel:Studie
Objektbezeichnung:Zeichnung (Kunst)
Sammlung:Südtiroler Landtag
Hergestellt von:Höllrigl, Siegfried (Meran, 1943)
Datierung:(datiert) 17.07.1979
Beschreibung:Mehrfarbige Komposition aus zwei geometrisch angeordneten Aktfiguren und Studien von Körperteilen. Unten rechts mit Feder datiert und signiert: "17.7.79, HS" [undeutlich].
Historische-kritische Angaben:Siegfried Höllrigl (* 1943) absolviert eine Schriftsetzerlehre in Meran. Anschließend arbeitet er in Bozen bei der Verlagsdruckerei Ferrari-Auer als Korrektor und Maschinensetzer. Er besucht Zeichenkurse und schließt am staatlichen Kunstlyzeum in Verona mit Reifeprüfung ab. 1979 nimmt er an der Sommerakademie in Bruneck teil, an deren Ende eine Ausstellung stattfindet. Der Landtagspräsident Erich Achmüller besucht diese Ausstellung und veranlasst den Ankauf der Grafik. Höllrigl schafft ein komplexes Raumgebilde, einen Aggregatraum. Anhand von geometrischen, teilweise perspektivischen Linien werden verschiedene Körper und Körperteile kombiniert. Die Plastizität generiert sich aus kreisgezogenen Linien. Hockende und stehende Personen erzeugen eine dreidimensionale und flächige Verstrebung. In der Folge publiziert Höllrigl 1981 sein erstes Buch „Nix Anno domini“. Er kombiniert in seinem weiteren Werk hohe Druckkunst mit Nähe zur Dichtkunst, insbesondere mit der Lyrik. 1985 gründet er in Meran die „Offizin S.“, in der er mit niveauvoller Typografie und taktiler sowie visueller Papierästhetik Literatur in bibliophilen Ausgaben publiziert. Seit 1993 macht er dies zusammen mit Maria Widner. (Markus Neuwirth, Bewegungen zwischen Nord und Süd, in: Kunst im Südtiroler Landtag, Bozen 2024, S. 180, 182, 204-205)
Material:Tusche
Aquarellfarbe
Papier
Aquarellfarbe
Papier
Technik:gezeichnet
gemalt
gemalt
Maße:
- Höhe: 35 cm
Breite: 50 cm
Äußere Beschreibung:Tuschezeichnung auf Papier
Einrichtung:Kunstsammlungen des Landes Südtirol
Schlagwort:Figürlich