Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: B/10210
Titel:Torgglstein mit Spindel
Objektbezeichnung:Kelter
Sammlung:Weinmuseum
Datierung:1300
Beschreibung:Teil einer Kelter: Torgglstein mit Koppelung aus Holz und Spindel, 1300 [beschrieben bei Matthias Ladurner-Parthanes: Vom Perglwerk zur Torggl. Arbeit und Gerät im Südtiroler Weinbau. Bozen 1972, S. 196].
Grob behauener Torgglstein mit unregelmäßiger, langgezogener Grundfläche, oben zwei Löcher mit kreisrunder Öffnung, darin zwei Zapfen Koppelung aus Holz. Die Holzzapfen umschließen zwei Holzleisten, die von vier Holzstiften und zusätzlich verstärkt von zwei Eisenspangen zusammengehalten werden. Zwischen den beiden Zapfen frei beweglich steckt die Spindel. Spindel mit Spitzgewinde und kreisrundem Loch zur Aufnahme der Deichsel.
Grob behauener Torgglstein mit unregelmäßiger, langgezogener Grundfläche, oben zwei Löcher mit kreisrunder Öffnung, darin zwei Zapfen Koppelung aus Holz. Die Holzzapfen umschließen zwei Holzleisten, die von vier Holzstiften und zusätzlich verstärkt von zwei Eisenspangen zusammengehalten werden. Zwischen den beiden Zapfen frei beweglich steckt die Spindel. Spindel mit Spitzgewinde und kreisrundem Loch zur Aufnahme der Deichsel.
Maße:
- maximal Höhe: 2850 mm
maximal Länge: 1120 mm
maximal Tiefe: 950 mm
Koppelung Höhe: 430 mm
Länge: 900 mm
Tiefe: 260 mm
Spindel Höhe: 2300 mm
Spitzgewinde Höhe: 1400 mm
Torgglstein Höhe: 520 mm
Länge: 1120 mm
Tiefe: 950 mm
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Thema:Geräte
Schlagwort:Kelter
Torggl
Baumtorggl
Torggl
Baumtorggl