Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: I.28
Titel:Beil
Anzahl der Teile:2
Objektbezeichnung:Beil
Datierung:(nach) -3340 — (vor) -3020
Zeitraum:Kupferzeit
Beschreibung:Das Beil besteht aus einer Kupferklinge, einer hölzernen Knieholmschäftung und einer Umwicklung aus Tierhaut. Die Knieholmschäftung besteht aus Eibenholz, einem Material, das für diesen Zweck eigentlich nicht ideal erscheint. Der in einem Winkel von 77° herauswachsende Schäftungsteil wurde gabelartig ausgearbeitet, um die Klinge aufnehmen zu können. Diese wurde mit Hilfe von Birkenteer festgeklebt und mit Leder- bzw. Hautriemen festgebunden. Die Klinge ist relativ kurz und saß zur Zeit der Bergung noch fest in der Verankerung des Schaftes. Das Kupferbeil stellt ein Statussymbol dar, da eine Kupferklinge um 3000 v.Chr. in Mitteleuropa als elitärer Gegenstand angesehen wurde und den Mann dadurch als Anführer erscheinen lässt.
Maße:
- Schaft Länge: 60 cm
Klinge Länge: 9.5 cm
Äußere Beschreibung:Das Kupferbeil des Mannes aus dem Eis setzt sich aus einer Knieholmschäftung, der Klinge und der Umwicklung aus Tierhaut zusammen. Die Schäftung besteht aus Eibenholz, das sich jedoch nicht als ideal erweist, da es dazu neigt, an der Maserung abzuplatzen. Der Schäftungsteil ist gabelartig ausgearbeitet, um die Klinge aufnehmen zu können. Diese wurde mit Birkenteer festgeklebt und mit einem Lederriemen festgebunden. Die Beilklinge ist relativ klein und war bei der Auffindung des Mannes aus dem Eis noch fest in der Schäftung verankert. sie besitzt einen trapezförmigen Umriss, facettierte Seiten und von außen deutlich erkennbare Lunker. Diese lassen darauf schließen, dass es sich bei der Herstellung des Beils um ein Gussverfahren handelte.
Einrichtung:Südtiroler Archäologiemuseum
Schlagwort:Ötzi
Iceman
Gletschermumie
Mann aus dem Eis
Gletscherleiche
Archäologie
archäologischer Fund
Archäologiemuseum
kupferzeitliche Waffe
kupferzeitliches Statussymbol
Iceman
Gletschermumie
Mann aus dem Eis
Gletscherleiche
Archäologie
archäologischer Fund
Archäologiemuseum
kupferzeitliche Waffe
kupferzeitliches Statussymbol