Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: A/57
Objektbezeichnung:Scheibenhut
Sammlung:Textilien
Beschreibung:Runder, ockerfarbener Filzhut (Trachtenhut, Wipptal, Pustertal, Eisacktal, Umgebung Bozen) mit rundem, abgerundetem Gupf und breiter, am Rand aufgebogener Krempe.
Ein breites Hutband aus grünem Seidenrips umschließt den gesamten Gupf und ist an dem zum Dach hin abgerundeten Teil des Gupfs in Falten gelegt. Auf der Rückseite des Hutes hängen die Enden des Hutbandes sowie die Enden eines weiteren Stückes des Bandes, welches an der Rückseite angenäht ist, über den Krempenrand (ungleich lang) hinab. Weiters ist um den unteren Rand des Gupfs doppelt eine gelegte hellgrüne Kordel gelegt. Auf dem Dach des Gups sind einige schwarze Straußenfedern liegend befestigt. Die Krempe ist auf einer Seite nach oben gebogen und am Dach des Gups mittels Haken und Öse fixiert.
Die Krempenunterseite ist mit einem in breite Falten gelegten grünen Gewebe bezogen, nahe am Krempenrand wurde maschinell abgesteppt. Um die Kopföffnung ist ein Teil ungefüttert, daneben eine schmale grüne Borte mit Chenillefäden. Der Gupf ist mit einem Gewebe mit schwarz-rotem Hahnentrittmuster gefüttert. Ursprünglich waren weiße Bänder zur Befestigung am Kopf angebracht.
Ein breites Hutband aus grünem Seidenrips umschließt den gesamten Gupf und ist an dem zum Dach hin abgerundeten Teil des Gupfs in Falten gelegt. Auf der Rückseite des Hutes hängen die Enden des Hutbandes sowie die Enden eines weiteren Stückes des Bandes, welches an der Rückseite angenäht ist, über den Krempenrand (ungleich lang) hinab. Weiters ist um den unteren Rand des Gupfs doppelt eine gelegte hellgrüne Kordel gelegt. Auf dem Dach des Gups sind einige schwarze Straußenfedern liegend befestigt. Die Krempe ist auf einer Seite nach oben gebogen und am Dach des Gups mittels Haken und Öse fixiert.
Die Krempenunterseite ist mit einem in breite Falten gelegten grünen Gewebe bezogen, nahe am Krempenrand wurde maschinell abgesteppt. Um die Kopföffnung ist ein Teil ungefüttert, daneben eine schmale grüne Borte mit Chenillefäden. Der Gupf ist mit einem Gewebe mit schwarz-rotem Hahnentrittmuster gefüttert. Ursprünglich waren weiße Bänder zur Befestigung am Kopf angebracht.
Maße:
- Hut Länge: 565 mm
Hut Breite: 450 mm
Hut Höhe: 120 mm
Gupf Umfang: 580 mm
Gupf Höhe: 85 mm
Kopföffnung Durchmesser: 170 mm
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde