Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: 1677
Titel:Oggi quarto giorno undicesimo mese dell'anno millenovecentottantotto/Alighiero Boetti davanti al Pantheon
Objektbezeichnung:Gewebe
Sammlung:Autonome Provinz Bozen - Südtirol
Hergestellt von:Boetti, Alighiero (Künstler/in) (Turin, 1940-12-16 - Rom, 1994-04-24)
Datierung:18.08.1988
Beschreibung:Wandteppich bestehend aus 625 farbigen Quadraten mit jeweils einem Großbuchstaben.
Unterteilt man die 625 Felder in Quadrate mit 5 x 5 Buchstaben - nach diesem Schema:
F1 F2 F3 F4 F5
F6 F7 F8 F9 F10
F11 F12 F13 F14 F15
F16 F17 F18 F19 F20
F21 F22 F23 F24 F25
ist Folgendes herauszulesen:
F1 - LA PERSONA ED IL PERSONAGGIO
F2 - COLLO ROTTO BRACCIA LUNGHE
F4 - TRA L’INCUDINE E IL MARTELLO
F5 - MILLENOVECENTOOTTANTTOTTO
F6 - METTERE I VERBI ALL’INFINITO
F7 - VERBA VOLANT SCRIPTA MANENT
F9 - SRAGIONARE IN LUNGO E IN LARGO
F10 - SEGUIRE IL FILO DEL DISCORSO
F13 - CINQUE X CINQUE VENTICINQUE
F16 - QUANDO LE PAROLE SONO STANCHE
F17 - TRA ORIZZONTALE E VERTICALE
F19 - SCIOGLIERSI COME NEVE AL SOLE
F20 - LASCIARE IL CERTO X L’INCERTO
F21 - PACK PERDITA D’IDENTITÁ TUTTO
F22 - UN FILO DI VOCE UN FILO DI LUCE
F24 - TALVOLTA SOLE TALVOLTA LUNA
F25 - NERO SU BIANCO E BIANCO SU NERO
Kreuzförmig herauszulesen (F11 - F12 – F3 – F8 – F18 – F23 – F14 – F15):
VENTICINQUE PER VENTICINQUE / SECENTOVENTICINQUE LETTERE DAI CENTO COLORI / I COLORI DEL MONDO / ALIGHIERO BOETTI PESHAWAR / OGGI DICIOTTESIMO GIORNO DELL’OTTAVO MESE DELL’ANNO IOOO NOVE IOO OTTANTOTTO / ALL’AMATO PANTHEON / FUSO MA NON CONFUSO
Unterteilt man die 625 Felder in Quadrate mit 5 x 5 Buchstaben - nach diesem Schema:
F1 F2 F3 F4 F5
F6 F7 F8 F9 F10
F11 F12 F13 F14 F15
F16 F17 F18 F19 F20
F21 F22 F23 F24 F25
ist Folgendes herauszulesen:
F1 - LA PERSONA ED IL PERSONAGGIO
F2 - COLLO ROTTO BRACCIA LUNGHE
F4 - TRA L’INCUDINE E IL MARTELLO
F5 - MILLENOVECENTOOTTANTTOTTO
F6 - METTERE I VERBI ALL’INFINITO
F7 - VERBA VOLANT SCRIPTA MANENT
F9 - SRAGIONARE IN LUNGO E IN LARGO
F10 - SEGUIRE IL FILO DEL DISCORSO
F13 - CINQUE X CINQUE VENTICINQUE
F16 - QUANDO LE PAROLE SONO STANCHE
F17 - TRA ORIZZONTALE E VERTICALE
F19 - SCIOGLIERSI COME NEVE AL SOLE
F20 - LASCIARE IL CERTO X L’INCERTO
F21 - PACK PERDITA D’IDENTITÁ TUTTO
F22 - UN FILO DI VOCE UN FILO DI LUCE
F24 - TALVOLTA SOLE TALVOLTA LUNA
F25 - NERO SU BIANCO E BIANCO SU NERO
Kreuzförmig herauszulesen (F11 - F12 – F3 – F8 – F18 – F23 – F14 – F15):
VENTICINQUE PER VENTICINQUE / SECENTOVENTICINQUE LETTERE DAI CENTO COLORI / I COLORI DEL MONDO / ALIGHIERO BOETTI PESHAWAR / OGGI DICIOTTESIMO GIORNO DELL’OTTAVO MESE DELL’ANNO IOOO NOVE IOO OTTANTOTTO / ALL’AMATO PANTHEON / FUSO MA NON CONFUSO
Historische-kritische Angaben:"Alighiero Boetti gab eine Reihe von Stickereien in Auftrag, deren Themen auf Worte und Sätze zurückzuführen sind. Diese Werkreihe weist eine Farbauswahl auf, die sowohl das Ergebnis der Anweisungen des Künstlers, als auch auf eine freie Wahl der Sticker zurückzuführen ist. Der Entwurf stützt sich auf dem Prinzip der Quadratur der Worte (oder Sätze), eine Komposition, die eine Leserichtung von Links nach Rechts vorgibt, die in einer Zigzag Ausrichtung von Oben nach Unten weiterführend ist. In einigen Fällen sind in das abendländische Alphabet Idiome der persischen Sprache, oft von den Ausführenden selbst, eingefügt. [...] die Stickereien stützen sich mit ihren Schriften auf eine Visualität, die sowohl aus der Sprache als auch aus dem Erscheinungsbild entsteht und die den Titel des eigentlichen diskursiven Inhalts tragen, entsprechend einem paradigmatischem Verfahren der Konzeptuellen Kunst, im Sinne einer ursprünglichen Interpretation der Tautologie."
(siehe Di Pierantonio Giacinto, Levi Corrado (Hrsg.), "Alighiero Boetti - Quasi tutto" - Note tecniche - Ricami con testo, Silvana Editoriale Spa, Mailand 2004, S. 247)
"Boetti tritt in Afghanistan in Kontakt mit der traditionellen Stickerei [...] wo auch die ersten Werke entstehen. Dort beginnt die Produktion der bunten Wandteppichen, die den lokalen Handwerkern anvertraut wird [...] Es beginnt eine angemessene quantitative Produktion von Wandteppichen in unterschiedlichen Abmessungen die, - neben den Weltkarten - Wörter oder Sätze beinhalten, die sich aus einer bestimmten Anzahl von Buchstaben zusammensetzen, die in ein quadratisches Raster einfügbar sind, das sich aus 16 oder 25 Kästchen oder einem Multiplikator davon zusammensetzt. [...] Auf diese Weise initiiert Alighiero Boetti auch die Zusammenarbeit mit anderen Personen bei der Realisierung seiner Werke."
(Guglielmino Giorgio, La prima volta di Boetti in Sud America / Alighiero Boetti "Quasi tutto", 18 settembre-5 dicembre 2004)
(siehe Di Pierantonio Giacinto, Levi Corrado (Hrsg.), "Alighiero Boetti - Quasi tutto" - Note tecniche - Ricami con testo, Silvana Editoriale Spa, Mailand 2004, S. 247)
"Boetti tritt in Afghanistan in Kontakt mit der traditionellen Stickerei [...] wo auch die ersten Werke entstehen. Dort beginnt die Produktion der bunten Wandteppichen, die den lokalen Handwerkern anvertraut wird [...] Es beginnt eine angemessene quantitative Produktion von Wandteppichen in unterschiedlichen Abmessungen die, - neben den Weltkarten - Wörter oder Sätze beinhalten, die sich aus einer bestimmten Anzahl von Buchstaben zusammensetzen, die in ein quadratisches Raster einfügbar sind, das sich aus 16 oder 25 Kästchen oder einem Multiplikator davon zusammensetzt. [...] Auf diese Weise initiiert Alighiero Boetti auch die Zusammenarbeit mit anderen Personen bei der Realisierung seiner Werke."
(Guglielmino Giorgio, La prima volta di Boetti in Sud America / Alighiero Boetti "Quasi tutto", 18 settembre-5 dicembre 2004)
Material:Baumwolle
Technik:bestickt
Maße:
- Wandteppich Höhe: 123 cm
Wandteppich Breite: 119 cm
Rahmen Höhe: 128.5 cm
Rahmen Breite: 125 cm
Rahmen Tiefe: 10.5 cm
Äußere Beschreibung:Wandteppich aus Baumwolle