Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: ANS439
Titel:A Poster within a Poster
Objektbezeichnung:Grafik
Hergestellt von:Duchamp, Henri Robert Marcel (Künstler/in)
Datierung:1963
Beschreibung:[Nicht nummerierte Edition (1 von 5), vom Künstler anlässlich der Ausstellung 'Hommage to Marcel Duchamp' in der Galerie Schwarz in Mailand 1964 signiert]
Plakat (Offsetlithografie auf Papier) für die Retrospektive im Pasadena Art Museum, vom 8. Oktober - 3. November 1963.
In der Mitte eine Abbildung des Werks von Marcel Duchamp "WANTED / $ 2.000 REWARD" bestehend aus der roten Aufschrift "WANTED" und zwei Portaits von Marcel Duchamp (im Profil und frontal). Darunter, in Rot, die Inschrift "$ 2.000 REWARD" und in Schwarz der Text:
"For information leading to the arrest of George /
W. Welch, alias Bull, alias Pickens, etcetry, /
etcetry. Oporated Bucked Shop in New York under /
name HOOKE, LYON and CINQUER Hight about /
5 feet 9 inches. Weight about 180 pounds. Com- /
plexion medium, eyes same. Known also under na- /
me RROSE SÉLAVY".
Rechts oben in Schreibschrift:
"at the /
Pasade Art Museum",
und in der Mitte, unten:
"by or of /
Marcel Duchamp /
or /
Rrose Selavy".
Dazu, kleine, dokumentarische Inschriften (in weiß, von oben nach unten gelesen):
"46 north los robles avenue /
pasadena, california /
a retrospective exhibition /
october 8 to november 3, 1963".
In der Mitte mit Bleistift signiert: "Marcel Duchamp".
Plakat (Offsetlithografie auf Papier) für die Retrospektive im Pasadena Art Museum, vom 8. Oktober - 3. November 1963.
In der Mitte eine Abbildung des Werks von Marcel Duchamp "WANTED / $ 2.000 REWARD" bestehend aus der roten Aufschrift "WANTED" und zwei Portaits von Marcel Duchamp (im Profil und frontal). Darunter, in Rot, die Inschrift "$ 2.000 REWARD" und in Schwarz der Text:
"For information leading to the arrest of George /
W. Welch, alias Bull, alias Pickens, etcetry, /
etcetry. Oporated Bucked Shop in New York under /
name HOOKE, LYON and CINQUER Hight about /
5 feet 9 inches. Weight about 180 pounds. Com- /
plexion medium, eyes same. Known also under na- /
me RROSE SÉLAVY".
Rechts oben in Schreibschrift:
"at the /
Pasade Art Museum",
und in der Mitte, unten:
"by or of /
Marcel Duchamp /
or /
Rrose Selavy".
Dazu, kleine, dokumentarische Inschriften (in weiß, von oben nach unten gelesen):
"46 north los robles avenue /
pasadena, california /
a retrospective exhibition /
october 8 to november 3, 1963".
In der Mitte mit Bleistift signiert: "Marcel Duchamp".
Historische-kritische Angaben:"Ein Plakat im Plakat /
Pasadena, 1963.
Plakat für die Retrospektive im Pasadena Art Museum, vom 8. Oktober - 3. November 1963. Neben der regulären Auflage über 300 Exemplaren, wurde eine limitierte Edition von 20 nummerierten Exemplaren (1/20 bis 20/20) herausgegeben. Diese sind rechts unten mit blauer Tusche signiert: "Marcel Duchamp". Das Poster bildet das Werk "WANTED / $ 2.000 REWARD" ab.
Anlässlich der Ausstellung 'Hommage to Marcel Duchamp', in der Galerie Schwarz in Mailand 1964, signierte Marcel Duchamp fünf nicht nummerierte Plakate unten rechts in Bleistift: Marcel Duchamp."
(Aus dem Italienischen: D'Angelo, Rosaria; Bonito Oliva, Achille, La delicata scacchiera, 1973)
"Marcel Duchamp, ein zentraler Vertreter von Dadaismus und Surrealismus, gilt als Vater der konzeptuellen Kunst. Seine „Ready mades“, in denen er die Aspekte der Manualität und des Unikatscharakters eines Werkes überwindet und die Position des Künstlers neu definiert, verzeichnen bis heute starke Nachwirkung in der Kunst. Mit Duchamp rückt das Nachdenken über die Entstehungs- und Existenzbedingungen des Kunstwerks ins Zentrum der modernen und zeitgenössischen Kunst. A Poster within a Poster ist ein Beispiel für den konzeptuellen Einsatz der Fotografie: Sie ist in diesem Auflagenwerk in die Offset-Technik übersetzt; authentifiziert wird das Poster durch die handschriftliche Signatur des Künstlers. Duchamp spielt hier ein doppeltes Spiel zwischen seinem empirischen Ich und seinem imaginierten weiblichen Doppelgänger Rrose Sélavy. Die Fotografie verbindet den Aspekt der Inszenierung und der Konstruktion mit einem ironischen bzw. paradoxen Zug. Bei diesem Typ von Fotografie stehen nicht formale Fragen im Mittelpunkt, sondern Übergänge zwischen Realität und Fiktion bzw. mehrdeutige Situationen und Sujets." (Ausstellung "Die Kraft der Fotografie. Werke aus der Sammlung Museion", Museion, 25.11.2016 – 17.09.2017)
Pasadena, 1963.
Plakat für die Retrospektive im Pasadena Art Museum, vom 8. Oktober - 3. November 1963. Neben der regulären Auflage über 300 Exemplaren, wurde eine limitierte Edition von 20 nummerierten Exemplaren (1/20 bis 20/20) herausgegeben. Diese sind rechts unten mit blauer Tusche signiert: "Marcel Duchamp". Das Poster bildet das Werk "WANTED / $ 2.000 REWARD" ab.
Anlässlich der Ausstellung 'Hommage to Marcel Duchamp', in der Galerie Schwarz in Mailand 1964, signierte Marcel Duchamp fünf nicht nummerierte Plakate unten rechts in Bleistift: Marcel Duchamp."
(Aus dem Italienischen: D'Angelo, Rosaria; Bonito Oliva, Achille, La delicata scacchiera, 1973)
"Marcel Duchamp, ein zentraler Vertreter von Dadaismus und Surrealismus, gilt als Vater der konzeptuellen Kunst. Seine „Ready mades“, in denen er die Aspekte der Manualität und des Unikatscharakters eines Werkes überwindet und die Position des Künstlers neu definiert, verzeichnen bis heute starke Nachwirkung in der Kunst. Mit Duchamp rückt das Nachdenken über die Entstehungs- und Existenzbedingungen des Kunstwerks ins Zentrum der modernen und zeitgenössischen Kunst. A Poster within a Poster ist ein Beispiel für den konzeptuellen Einsatz der Fotografie: Sie ist in diesem Auflagenwerk in die Offset-Technik übersetzt; authentifiziert wird das Poster durch die handschriftliche Signatur des Künstlers. Duchamp spielt hier ein doppeltes Spiel zwischen seinem empirischen Ich und seinem imaginierten weiblichen Doppelgänger Rrose Sélavy. Die Fotografie verbindet den Aspekt der Inszenierung und der Konstruktion mit einem ironischen bzw. paradoxen Zug. Bei diesem Typ von Fotografie stehen nicht formale Fragen im Mittelpunkt, sondern Übergänge zwischen Realität und Fiktion bzw. mehrdeutige Situationen und Sujets." (Ausstellung "Die Kraft der Fotografie. Werke aus der Sammlung Museion", Museion, 25.11.2016 – 17.09.2017)
Material:Papier
Technik:gedruckt (Lithografie)
Maße:
- Rahmen Höhe: 92.3 cm
Rahmen Breite: 74.1 cm
Rahmen Tiefe: 1.5 cm
Äußere Beschreibung:Offsetlithografie auf Papier
Inhalt: Sprache:Englisch