Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: D/2997
Titel:Zunftzeichen der Weinmesser
Objektbezeichnung:Zunftgegenstand
Datierung:(datiert) 1713
Beschreibung:Zunftzeichen der Weinmesser in Form eines Rebmessers, Zinn; graviert. Profilierter Griffl mit mehreren Ringen endet mit abnehmbarem Knauf mit Innengewinde. Klinge reich verziert mit Gravuren; Vorderseite:auf einem Trohn sitzend der Hl. Urban mit der Papstkrone (Tiara), in der rechten Hand das dreibalkige Papstkreuz, in der linken eine Traube; darunter und links oben je eine Traube mit Blatt und Ranken; oben und rechts Andeutung eines gerafften Vorhangs mit Quaste; an der Klinge die Initialen "B M C L (?)".
Rückseite: Darstellung der Taufe Jesu; Johannes der Täufer mit Nimbus links stehend, schüttet mit der linken Hand das Wasser über den Täufling; Jesu im Wasser stehend von einem Strahlenkranz umgeben, die Arme vor der Brust gekreuzt; unterhalb der Darstellung eine Blume (Tulpe), darüber Wolken und Taube (Hl. Geist) und Flammen; an der Schneide die Initialen "P M", darunter "FRANTZ REHVIN"(?). Breiter Rücken mit eingraviertem Gebinde aus Trauben, Ranken, Blüten, Ähren, Früchten und den Initialen - von oben nach unten "C L ", "A A", "C F", "G G" und der Jahreszahl "1 7 /1 3".
Rückseite: Darstellung der Taufe Jesu; Johannes der Täufer mit Nimbus links stehend, schüttet mit der linken Hand das Wasser über den Täufling; Jesu im Wasser stehend von einem Strahlenkranz umgeben, die Arme vor der Brust gekreuzt; unterhalb der Darstellung eine Blume (Tulpe), darüber Wolken und Taube (Hl. Geist) und Flammen; an der Schneide die Initialen "P M", darunter "FRANTZ REHVIN"(?). Breiter Rücken mit eingraviertem Gebinde aus Trauben, Ranken, Blüten, Ähren, Früchten und den Initialen - von oben nach unten "C L ", "A A", "C F", "G G" und der Jahreszahl "1 7 /1 3".
Maße:
- maximal Länge: 445 mm
Breite: 200 mm
Höhe: 90 mm
Messer Länge: 260 mm
Breite: 200 mm
Höhe: 90 mm
Griff Länge: 185 mm
Durchmesser: 90 mm
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde