

-
Details zu Inventarnummer: 120761
Titel:Alpenlandschaft
Objektbezeichnung:Gemälde
Hergestellt von:Unbekannt
Datierung:1800 — 1899
Zeitraum:19. Jahrhundert
Beschreibung:Alpenlandschaft mit Felsen und großen Steinen, Senner oder Sennerin am Weg zur Hütte, eine Herde, im Hintergrund eine tiefe, weite Ebene. Unten links mit Pinsel kursiv signiert, Signatur unleserlich. Auf der Rückseite Mitte Firmenstempel in Blockschrift und Großbuchstaben: "MALTUCH & FARBEN-FABRIK / von RICHARD WURM / MÜNCHEN".
Historische-kritische Angaben:Farbenfabrikant Richard Wurm (1863-1925), München. Nachweislich haben auch die Tiroler Maler Albin Egger-Lienz und Leo Putz bei Richard Wurm Material gekauft. Nähere Informationen in:
"Die Firma Richard Wurm und die „Wurm’sche Tempera“ – Eine kommentierte Archivaliensammlung".
Die Arbeit entstand im Rahmen des am Doerner Institut München angesiedelten DFG Projektes "Temperamalerei um 1900“. Aufgabenstellung war es zunächst die bekannte, jedoch bisher nicht im Detail erfasste Sammlung von Briefen und Bestellungen an den Münchner Farbenfabrikanten Richard Wurm in der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-ANA 416, nachfolgend auch mit NLRW bezeichnet) bezüglich der Äußerungen zu der von diesem entwickelten Öltempera („Wurm’sche Tempera“) auszuwerten. Begleitend dazu wurde auch die entsprechende Korrespondenzsammlung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (nachfolgend BL abgekürzt) in entsprechender Weise behandelt. [...]
Der zweite Abschnitt der Arbeit beinhaltet eine, in tabellarischer Form verfasste Übersicht über die bis heute bekannte, noch erhaltene Firmenkorrespondenz der Firma Wurm incl. biographischer
Informationen zu den einzelnen Künstlern, Wiedergaben des Inhalts (z.T. in Transkription) und Kommentaren zu Maltechnik und Kunsttechnologie um 1900. [...]
(Quelle: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1599422/3ab7ateofeo2jkj0pszxu0lc1.Seminararbeit_Wurm_Berberich_komp2Teil%201_und_2.pdf, abgerufen am 27.02.2023, Alexandra Pan, Amt für Kultur)
"Die Firma Richard Wurm und die „Wurm’sche Tempera“ – Eine kommentierte Archivaliensammlung".
Die Arbeit entstand im Rahmen des am Doerner Institut München angesiedelten DFG Projektes "Temperamalerei um 1900“. Aufgabenstellung war es zunächst die bekannte, jedoch bisher nicht im Detail erfasste Sammlung von Briefen und Bestellungen an den Münchner Farbenfabrikanten Richard Wurm in der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB-ANA 416, nachfolgend auch mit NLRW bezeichnet) bezüglich der Äußerungen zu der von diesem entwickelten Öltempera („Wurm’sche Tempera“) auszuwerten. Begleitend dazu wurde auch die entsprechende Korrespondenzsammlung der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (nachfolgend BL abgekürzt) in entsprechender Weise behandelt. [...]
Der zweite Abschnitt der Arbeit beinhaltet eine, in tabellarischer Form verfasste Übersicht über die bis heute bekannte, noch erhaltene Firmenkorrespondenz der Firma Wurm incl. biographischer
Informationen zu den einzelnen Künstlern, Wiedergaben des Inhalts (z.T. in Transkription) und Kommentaren zu Maltechnik und Kunsttechnologie um 1900. [...]
(Quelle: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1599422/3ab7ateofeo2jkj0pszxu0lc1.Seminararbeit_Wurm_Berberich_komp2Teil%201_und_2.pdf, abgerufen am 27.02.2023, Alexandra Pan, Amt für Kultur)
Material:Ölfarbe
Leinwand
Leinwand
Technik:gemalt
Maße:
- Höhe: 49 cm
Breite: 63 cm
gerahmt Höhe: 59.5 cm
Breite: 74 cm
Tiefe: 3.5 cm
Äußere Beschreibung:Öl auf Leinwand
Schlagwort:Landschaft mit Figur