Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: Z/687
Titel:Zunftbuch der Schmiede im Pustertal (1685-1873).
Objektbezeichnung:Buch
Sammlung:Alte Bücher
Datierung:(datiert) 1685 — (datiert) 1873
Beschreibung:Zunftbuch der Schmiede für die Gerichte Altrasen, Schönegg [Schöneck] und Uttenheim, die Landgerichte Michelsburg und Taufers, das Hofgericht Sonnenburg sowie den Burgfrieden Ehrenburg; in Erwähnung kommen auch die Gerichte Innichen, Toblach und Enneberg vor. Mit Register und Eintragungen datiert zwischen 1685-1873.
Darin verzeichnet: gültige Rechtsgeschäfte der Zunftmitglieder [Hufschmiede, Waffenschmiede] mit der Zunftbruderschaft; Aufzeichnungen über verschiedene Ereignisse in Bezug auf das Zunftwesen (z. B. der "dinzel tac" Dinzeltag, die Vorstellung und Einstellung von Lehrjungen, die Vorstellung neuer Meister etc.) mit Hinweisen auf damit verbundene Rituale sowie die Verzeichnung ausgebliebener sowie entrichteter Gebühren zu besagten Anlässen; Einträge zu Gottesdiensten sowie die Entrichtung einer Gebühr zum „Dinzltag“ mit Einträgen von 1765 bis 1814; die Aufnahme, Einstellung neuer Meister in die Zunftbruderschaft mit Einträgen zwischen 1688-1827; die Vorstellung, Aufnahme und Einstellung von Lehrjungen mit Entrichtung einer Gebühr in die Zunftlade mit Eintragungen zwischen 1684 und 1811; die „Freisprechung“ [Freisagung] von Lehrjungen mit Einträgen von 1685 bis 1815.
Deckel mit rotem Einband; auf der Vorderseite Fragmente einer handschriftlichen Beschriftung.
Handgeschrieben, schwarze Tinte, Kurrentschrift sowie Frakturschrift als Auszeichnungsschrift.
Darin verzeichnet: gültige Rechtsgeschäfte der Zunftmitglieder [Hufschmiede, Waffenschmiede] mit der Zunftbruderschaft; Aufzeichnungen über verschiedene Ereignisse in Bezug auf das Zunftwesen (z. B. der "dinzel tac" Dinzeltag, die Vorstellung und Einstellung von Lehrjungen, die Vorstellung neuer Meister etc.) mit Hinweisen auf damit verbundene Rituale sowie die Verzeichnung ausgebliebener sowie entrichteter Gebühren zu besagten Anlässen; Einträge zu Gottesdiensten sowie die Entrichtung einer Gebühr zum „Dinzltag“ mit Einträgen von 1765 bis 1814; die Aufnahme, Einstellung neuer Meister in die Zunftbruderschaft mit Einträgen zwischen 1688-1827; die Vorstellung, Aufnahme und Einstellung von Lehrjungen mit Entrichtung einer Gebühr in die Zunftlade mit Eintragungen zwischen 1684 und 1811; die „Freisprechung“ [Freisagung] von Lehrjungen mit Einträgen von 1685 bis 1815.
Deckel mit rotem Einband; auf der Vorderseite Fragmente einer handschriftlichen Beschriftung.
Handgeschrieben, schwarze Tinte, Kurrentschrift sowie Frakturschrift als Auszeichnungsschrift.
Material:Papier
Technik:beschrieben
Maße:
- Seitenumfang: 280 Seite/n
Länge: 330 mm
Breite: 210 mm
Tiefe: 70 mm
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Schlagwort:Handschrift
Handwerk
Handwerksordnung
Michelsburg
Sonnenburg
Ehrenburg
Schönegg
Schöneck
Taufers
Altrasen
Schmied
Zunft
Zunftwesen
Schmied
Hufschmied
Wagenschmied
Handwerk
Handwerksordnung
Michelsburg
Sonnenburg
Ehrenburg
Schönegg
Schöneck
Taufers
Altrasen
Schmied
Zunft
Zunftwesen
Schmied
Hufschmied
Wagenschmied
Inhalt: Ort:Lappach
St. Lorenzen
St. Georgen (Bruneck)
Reischach
Pflaurenz
Mühlen (Pfalzen)
Mühlen in Taufers
Pfalzen
Tauferertal
Wielenbach
Mühlwald
Oberrasen
St. Moritzen
Uttenheim
Rein in Taufers
Niederrasen
Olang
Mitterolang
Ehrenburg
Kiens
Terenten
Obervintl
St. Sigmund
Montal (St. Lorenzen)
Gais
Vintl
Innichen
Toblach
St. Lorenzen
St. Georgen (Bruneck)
Reischach
Pflaurenz
Mühlen (Pfalzen)
Mühlen in Taufers
Pfalzen
Tauferertal
Wielenbach
Mühlwald
Oberrasen
St. Moritzen
Uttenheim
Rein in Taufers
Niederrasen
Olang
Mitterolang
Ehrenburg
Kiens
Terenten
Obervintl
St. Sigmund
Montal (St. Lorenzen)
Gais
Vintl
Innichen
Toblach