Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: 1356
Titel:Popolana con brocca
Objektbezeichnung:Grafik
Sammlung:Sammlung Museion
Hergestellt von:Hess, Christian (Künstler/in) (Südtirol, 1895-12-24 - 1944-11-26)
Datierung:(datiert) 1927
Beschreibung:Bleistiftskizze auf Büttenpapier (sog. "carta da pasta") mit der Darstellung einer weiblichen Figur mit einem Wasserkrug auf dem Kopf.
Historische-kritische Angaben:"Die künstlerische Gegenwelt zum von den Spannungen der Zeit gezeichneten Leben Christian Hess' ist eine auf Ausgleich bedachte, nach klassischer Schönheit strebende, hinter der aber die Erfahrung des Expressionismus stets präsent bleibt. So zieht sich das Gefühl des Geworfenseins und die sich daraus ergebende Melancholie wie ein roter Faden durch das Werk.
Zum bevorzugten Inventar der Hess'schen Bilderwelt zählen Modelle und Badende, umgesetzt in einen nuancenreichen Kolorismus mit zuweilen eigenwilligen Akkorden zwischen Rosa, Violett und Quittengelb.
Den großen Widerschein zeitloser Klassizität fand Hess aber in Sizilien. Fischer, Matrosen und Bauern bei der seit Jahrhunderten unverändert gebliebenen Arbeit, Wahrsager und Frauen am Meer, die von antiken Mythen durchpulste Landschaft regten ihn zu einer Vielzahl an Bildschöpfungen an.
Die intensive Auseinandersetzung mit den reinen Form- und Farbwerten führte Hess in den frühen Dreißiger Jahren auch zu kubisierend-abstrahierten Städtebildern und Stillleben. Mit der sonstigen Tiroler Malerei der Zeit wenig gemein, unterstreichen sie den europäischen Zuschnitt des Malers." (siehe Carl Kraus, Christian Hess 1895 - 1944, Athesia, Bozen 2008)
"Das Sizilien der Bauern, der Fischer, der Handwerker, das einfache und direkte Sizilien, das Hess in der Mitte der Zwanziger und Dreißiger Jahre besuchte, hat den deutschen Maler tief in seiner künstlerischen Entwicklung inspiriert und beeinflusst.
Der deutsche Meister kann sich durch das Einfangen der Magie dieser Insel, ihrer Sonne und ihrer Einwohner, in seinen Werken zu Recht als künstlerischer Botschafter Siziliens in Europa betrachten.
Man findet in vielen seiner Werke (von Gemälden über Grafiken, Tonskulpturen, Glasmalereien, Triptychen, Werbeplakaten bis Fresken) die Atmosphäre der Insel, die ihn in den dreißiger Jahren während seines Exils aufnahm als er vor der nazistischen Verfolgung floh, wieder." (siehe dazu: Associazione Culturale Christian Hess, christian-hess.net)
Zum bevorzugten Inventar der Hess'schen Bilderwelt zählen Modelle und Badende, umgesetzt in einen nuancenreichen Kolorismus mit zuweilen eigenwilligen Akkorden zwischen Rosa, Violett und Quittengelb.
Den großen Widerschein zeitloser Klassizität fand Hess aber in Sizilien. Fischer, Matrosen und Bauern bei der seit Jahrhunderten unverändert gebliebenen Arbeit, Wahrsager und Frauen am Meer, die von antiken Mythen durchpulste Landschaft regten ihn zu einer Vielzahl an Bildschöpfungen an.
Die intensive Auseinandersetzung mit den reinen Form- und Farbwerten führte Hess in den frühen Dreißiger Jahren auch zu kubisierend-abstrahierten Städtebildern und Stillleben. Mit der sonstigen Tiroler Malerei der Zeit wenig gemein, unterstreichen sie den europäischen Zuschnitt des Malers." (siehe Carl Kraus, Christian Hess 1895 - 1944, Athesia, Bozen 2008)
"Das Sizilien der Bauern, der Fischer, der Handwerker, das einfache und direkte Sizilien, das Hess in der Mitte der Zwanziger und Dreißiger Jahre besuchte, hat den deutschen Maler tief in seiner künstlerischen Entwicklung inspiriert und beeinflusst.
Der deutsche Meister kann sich durch das Einfangen der Magie dieser Insel, ihrer Sonne und ihrer Einwohner, in seinen Werken zu Recht als künstlerischer Botschafter Siziliens in Europa betrachten.
Man findet in vielen seiner Werke (von Gemälden über Grafiken, Tonskulpturen, Glasmalereien, Triptychen, Werbeplakaten bis Fresken) die Atmosphäre der Insel, die ihn in den dreißiger Jahren während seines Exils aufnahm als er vor der nazistischen Verfolgung floh, wieder." (siehe dazu: Associazione Culturale Christian Hess, christian-hess.net)
Material:Bleistift
Büttenpapier
Büttenpapier
Technik:gezeichnet (Skizze)
Maße:
- Werk Höhe: 40 cm
Werk Breite: 25 cm
Äußere Beschreibung:Bleistift auf Büttenpapier ("carta da pasta")