Details
Main content
-
Details zu Inventarnummer: B/11124
Objektbezeichnung:Bohrer
Beschreibung:Schlangenbohrer, Spiralbohrer, Douglasbohrer aus Eisen mit Holzgriff.
Der Schlangenbohrer (Typ Douglas) besitzt einen langen runden Schaft, der in einen Bohrerkopf mit vier Windungen und einer Zentrierspitze mündet. Statt Vorschneider hat der Kopf zwei senkrechte Schneiden („Scotch Pattern“).
Die Zentrierspitze mit kurzem Schraubgewinde zieht den Bohrer ins Holz. Der zweigängige Gewindegang besteht aus einen, um seine Längsachse verdrillten, Flacheisen und sorgt mit seinem glatten Spankanal für den Abtransport der Späne nach oben.
Nach oben hin endet der Schaft in einem großen Rippenöhr, in das quer zur Achsrichtung ein zylindrischer Holzgriff gespannt ist. Zusätzlich wird der Griff durch eingeschobene Korkkeile am Herausrutschen gesichert.
Mit dem Schlangenbohrer wurden saubere und tiefe Bohrlöcher in Nadel- und Laubholz gebohrt.
Metallteile schwarzgrau mit darüberliegendem rotem Flugrost.
Der Schlangenbohrer (Typ Douglas) besitzt einen langen runden Schaft, der in einen Bohrerkopf mit vier Windungen und einer Zentrierspitze mündet. Statt Vorschneider hat der Kopf zwei senkrechte Schneiden („Scotch Pattern“).
Die Zentrierspitze mit kurzem Schraubgewinde zieht den Bohrer ins Holz. Der zweigängige Gewindegang besteht aus einen, um seine Längsachse verdrillten, Flacheisen und sorgt mit seinem glatten Spankanal für den Abtransport der Späne nach oben.
Nach oben hin endet der Schaft in einem großen Rippenöhr, in das quer zur Achsrichtung ein zylindrischer Holzgriff gespannt ist. Zusätzlich wird der Griff durch eingeschobene Korkkeile am Herausrutschen gesichert.
Mit dem Schlangenbohrer wurden saubere und tiefe Bohrlöcher in Nadel- und Laubholz gebohrt.
Metallteile schwarzgrau mit darüberliegendem rotem Flugrost.
Technik:geschmiedet
geschnitten
geschnitten
Maße:
- Gesamt Länge: 515 mm
Bohrloch Durchmesser: 35 mm
Schaft Durchmesser: 16 mm
Holzgriff Durchmesser: max. 26 mm
Holzgriff Länge: 284 mm
Einrichtung:Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Schlagwort:Zimmermann
Tischler
Tischler