Details
Main content
-
Details of object number: C/196
Object name:Schüssel
Collection:Keramik
Production date:1800 — 1899
Production period:19th century
Description:Große flache Schüssel.
Irdenware.
Apulien.
19. Jh.
Form:
Flacher Boden; niedrige, ausladende Wandung, flacher ausladende, gebauchte Fahne; innen verstärkter Wulstrand.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzte, steil ausladende Wandung; abgerundeter Fahnenabsatz; ausladende Fahne; mit einer flachen Kehlung abgesetzte Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Cremeweiße Engobe über Innenflächen und Rand (Hellelfenbein RAL 1015); Pinseldekor in Hellgrün (Blassgrün RAL 6021); farblose Glasur.
In der Spiegelmitte konzentrische Doppellinie und Band.
Ziegelroter Scherben.
Wandung und Fahne sind an einer Seite etwas nach oben verzogen.
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung; dünner weißer Belag auf den übrigen Außenflächen (Reste von unglasierter Engobe?).
Glasur und Engobe sind fast vollständig verloren und bröseln weiter ab.
Bemerkungen:
In Form und Dekor sehr ähnliche Schüsseln Inv.-Nr. SVM C/196, C/197, C/198, C/550, C/2409. Alle weisen ähnliche Schäden auf.
Vergleichbare Teller werden im Internet mit der Herkunftsangabe Grottaglie, Apulien, bzw. Süditalien angeboten.
Ankauf 1985 aus Privatbesitz, Unterinn am Ritten.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Irdenware.
Apulien.
19. Jh.
Form:
Flacher Boden; niedrige, ausladende Wandung, flacher ausladende, gebauchte Fahne; innen verstärkter Wulstrand.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzte, steil ausladende Wandung; abgerundeter Fahnenabsatz; ausladende Fahne; mit einer flachen Kehlung abgesetzte Randinnenseite mit Innenkante.
Dekor:
Cremeweiße Engobe über Innenflächen und Rand (Hellelfenbein RAL 1015); Pinseldekor in Hellgrün (Blassgrün RAL 6021); farblose Glasur.
In der Spiegelmitte konzentrische Doppellinie und Band.
Ziegelroter Scherben.
Wandung und Fahne sind an einer Seite etwas nach oben verzogen.
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung; dünner weißer Belag auf den übrigen Außenflächen (Reste von unglasierter Engobe?).
Glasur und Engobe sind fast vollständig verloren und bröseln weiter ab.
Bemerkungen:
In Form und Dekor sehr ähnliche Schüsseln Inv.-Nr. SVM C/196, C/197, C/198, C/550, C/2409. Alle weisen ähnliche Schäden auf.
Vergleichbare Teller werden im Internet mit der Herkunftsangabe Grottaglie, Apulien, bzw. Süditalien angeboten.
Ankauf 1985 aus Privatbesitz, Unterinn am Ritten.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Material:Irdenware
Technique:bemalt
glasiert
gebrannt (oxidierend)
glasiert
gebrannt (oxidierend)
Dimensions:
- height: max. 74 mm
Rand diameter: 382 mm
Boden diameter: 247 mm
weight: 2357 g
Institution:South Tyrol Museum of Ethnography