Details
Main content
-
Details of object number: C/210
Title:Rose-Blumen
Object name:Teller
Collection:Keramik
Created by:Antonibon (Keramikmanufaktur) (Nove, 1728 - 1896)
Production date:1850 — 1899
Production period:2. Hälfte 19. Jahrhundert
Description:Großer flacher Teller.
Steingut.
Manifattura ceramica Antonibon, Nove (IT-VI).
2. H. 19. Jh.
Form:
Flacher Boden mit Randkante; niedrige, ausladende Wandung; kantig abgesetzte, flach ausladende, gebauchte Fahne; abgestrichener Rand.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzte, niedrige Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne.
Dekor:
Weiße Engobe auf allen Flächen (Verkehrsweiß RAL 9016); Pinsel-, Schablonen- und gedruckter Dekor in Rot, Violett, Blau und Grün (Rotviolett RAL 4002, Rotlila RAL 4001 bis Purpurviolett RAL 4007, Ultramarinblau RAL 5002, Kieferngrün RAL 6028); farblose Glasur.
Über die Fahne in die Wandung blaues Spitzenmuster (Zacken); im Spiegel mittig eine große Rose, umgeben von Blumen mit tulpenartigen und rosettenförmigen Blüten.
Beiger Scherben (Graubeige RAL 1019).
Am Boden eingestempelte Herstellermarke der Manufaktur Antonibon [Inschrift „[P.] Antonibon E [F]“ (= Ditta Pasquale Antonibon e Figli”) über sechszackigem Stern].
Konzentrische Abdrehspuren im Spiegel.
Blaue Farbspuren auf den Außenflächen, v. a. im Randbereich
Kurze radiale Schnittspuren am Spiegelrand.
Bemerkungen:
Stringa 1987 publiziert vergleichbare Teller (Spitzenmuster auf der Fahne, wechselnd zusammengesetzte Menge von Blumen im Spiegel).
Die Marke wird unter der Betriebsleitung von Gio Batta III. 1825–1886 und Gio Batta IV. Antonibon 1886–1896 verwendet, die Steingut mit volkstümlichen Themen herstellen.
Für das Spitzenmotiv werden Stempel aus in Spitze oder Tüll eingeschlagenen Stoffpolstern verwendet, die Struktur der Spitze dient als Druckform („tamponatura a merletto“ oder „tamponatura ‚a velo‘“).
Ankauf um 1975 aus dem Nachlass Maria Ragginer, Hof Kleinkaneid in Lüsen.
Lit.:
Cecchetto Antonio / Magagnato Licisio / Stringa Nadir (Hg.), La ceramica popolare veneta dell’Ottocento. Milano 1978, S. 17 f.; S. 38 f., Abb. 68–69; S. 40 f; S. 54, S. 193.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Steingut.
Manifattura ceramica Antonibon, Nove (IT-VI).
2. H. 19. Jh.
Form:
Flacher Boden mit Randkante; niedrige, ausladende Wandung; kantig abgesetzte, flach ausladende, gebauchte Fahne; abgestrichener Rand.
Flacher Spiegel; kantig abgesetzte, niedrige Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne.
Dekor:
Weiße Engobe auf allen Flächen (Verkehrsweiß RAL 9016); Pinsel-, Schablonen- und gedruckter Dekor in Rot, Violett, Blau und Grün (Rotviolett RAL 4002, Rotlila RAL 4001 bis Purpurviolett RAL 4007, Ultramarinblau RAL 5002, Kieferngrün RAL 6028); farblose Glasur.
Über die Fahne in die Wandung blaues Spitzenmuster (Zacken); im Spiegel mittig eine große Rose, umgeben von Blumen mit tulpenartigen und rosettenförmigen Blüten.
Beiger Scherben (Graubeige RAL 1019).
Am Boden eingestempelte Herstellermarke der Manufaktur Antonibon [Inschrift „[P.] Antonibon E [F]“ (= Ditta Pasquale Antonibon e Figli”) über sechszackigem Stern].
Konzentrische Abdrehspuren im Spiegel.
Blaue Farbspuren auf den Außenflächen, v. a. im Randbereich
Kurze radiale Schnittspuren am Spiegelrand.
Bemerkungen:
Stringa 1987 publiziert vergleichbare Teller (Spitzenmuster auf der Fahne, wechselnd zusammengesetzte Menge von Blumen im Spiegel).
Die Marke wird unter der Betriebsleitung von Gio Batta III. 1825–1886 und Gio Batta IV. Antonibon 1886–1896 verwendet, die Steingut mit volkstümlichen Themen herstellen.
Für das Spitzenmotiv werden Stempel aus in Spitze oder Tüll eingeschlagenen Stoffpolstern verwendet, die Struktur der Spitze dient als Druckform („tamponatura a merletto“ oder „tamponatura ‚a velo‘“).
Ankauf um 1975 aus dem Nachlass Maria Ragginer, Hof Kleinkaneid in Lüsen.
Lit.:
Cecchetto Antonio / Magagnato Licisio / Stringa Nadir (Hg.), La ceramica popolare veneta dell’Ottocento. Milano 1978, S. 17 f.; S. 38 f., Abb. 68–69; S. 40 f; S. 54, S. 193.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Material:Steingut
Technique:bemalt
glasiert
gebrannt (oxidierend)
glasiert
gebrannt (oxidierend)
Dimensions:
- height: 33 mm
Rand diameter: 407 mm
Boden diameter: ca. 282 mm
weight: 1902 g
Institution:South Tyrol Museum of Ethnography