Details
Main content
-
Details of object number: 03605
Title:Gum. arabicum
Number of parts:1
Object name:Vorratsgefäß
Production date:(ca.) 1850 — 1899
Production period:2. Hälfte 19. Jahrhundert
Description:Runde Pulverschachtel aus Karton ohne Falz und Stülpdeckel. Dose mit gemustertem, dekorativem Fantasiepapier überzogen. Darauf Etikett der Stadtapotheke des Ignaz Peer I. Deckel innen und außen mit Bleistift beschriftet. Darin Gummiarabikum.
Hist. crit. notes:Teil einer Drogensammlung für Studienzwecke.
Gummi arabicum (auch Gummiarabikum) wird als Exsudat aus dem Pflanzensaft von Verek-Akazien (Acacia senegal) und Seyal-Akazien (Acacia seyal) gewonnen. Gummi arabicum ist ein natürliches Gemisch an Polysacchariden (Mehrfachzuckern), deren Hauptkomponente auch Arabinsäure genannt wird.
Gummi arabicum (auch Gummiarabikum) wird als Exsudat aus dem Pflanzensaft von Verek-Akazien (Acacia senegal) und Seyal-Akazien (Acacia seyal) gewonnen. Gummi arabicum ist ein natürliches Gemisch an Polysacchariden (Mehrfachzuckern), deren Hauptkomponente auch Arabinsäure genannt wird.
Material:Karton
Technique:geklebt
Dimensions:
- height: 31 mm
Boden diameter: 68 mm
weight: 14 g
Physical description:Karton
Institution:Pharmacy Museum of Bressanone
Inscription:Type: prezzo
Position: deckel
Method: handgeschrieben
Content: Gum. arabicum
Language: Ladinisch
Script: Schreibschrift
Position: deckel
Method: handgeschrieben
Content: Gum. arabicum
Language: Ladinisch
Script: Schreibschrift
Parent object:03620