Details
Main content
-
Details of object number: B/507
Title:Milchschüssel
Object name:Schüssel
Collection:Geräte
Production date:(ca.) 1850 — (ca.) 1920
Description:Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel.
Irdenware.
Vmtl. Hafnerei Peintner, Villnöß.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.
Form:
Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ausladende Wandung; nach außen verkröpfter, steil ausladender Leistenrand mit gerundetem Randabschluss, außen durch eine breite Kehlung profiliert.
Leicht aufgewölbter Spiegel; ausladende Wandung; betonte Randinnenkante.
Dekor:
Weiße Engobe über Innenflächen und Rand; grüne transparente Glasur (Resedagrün-Chromoxidgrün RAL 6011-6020).
Rotbrauner Scherben.
Feine konzentrische Abdrehspuren an Innenflächen und Außenwandung.
Fleckig wirkende Ansammlungen von Farbpartikeln in der Glasur.
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung.
Zahlreiche punktförmige, aufgeplatzte, dunkel verfärbte Glasurblasen an den Innenflächen.
Dünner dunkler Belag auf den Außenflächen.
Bemerkungen:
Herkunftsort laut Verkäufer „Villnöß“.
Die Farbwirkung der Glasur entspricht jener der „ceramica lionata“, allerdings in Grün- statt in Gelbtönen.
Ankauf aus Privatbesitz.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Irdenware.
Vmtl. Hafnerei Peintner, Villnöß.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.
Form:
Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ausladende Wandung; nach außen verkröpfter, steil ausladender Leistenrand mit gerundetem Randabschluss, außen durch eine breite Kehlung profiliert.
Leicht aufgewölbter Spiegel; ausladende Wandung; betonte Randinnenkante.
Dekor:
Weiße Engobe über Innenflächen und Rand; grüne transparente Glasur (Resedagrün-Chromoxidgrün RAL 6011-6020).
Rotbrauner Scherben.
Feine konzentrische Abdrehspuren an Innenflächen und Außenwandung.
Fleckig wirkende Ansammlungen von Farbpartikeln in der Glasur.
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung.
Zahlreiche punktförmige, aufgeplatzte, dunkel verfärbte Glasurblasen an den Innenflächen.
Dünner dunkler Belag auf den Außenflächen.
Bemerkungen:
Herkunftsort laut Verkäufer „Villnöß“.
Die Farbwirkung der Glasur entspricht jener der „ceramica lionata“, allerdings in Grün- statt in Gelbtönen.
Ankauf aus Privatbesitz.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Material:Irdenware
Technique:glasiert
gebrannt (oxidierend)
gebrannt (oxidierend)
Dimensions:
- height: 66 mm
Rand diameter: 252 mm
Boden diameter: 145 mm
Institution:South Tyrol Museum of Ethnography