Details
Main content
-
Details of object number: V/3656
Title:Hl. Joseph
Object name:Wandleuchter
Collection:Religiöses
Production date:1600 — 1699
Production period:17. Jahrhundert
Description:Wandleuchter, Wandapplike, Blaker, schildähnlicher Kerzenhalter aus Silber.
Grundform: hochformatiger Vierpass mit symmetrisch angeordneten Rocaillemustern.
Im Mittelfeld Relief des Hl. Joseph: stehender bärtiger Mann in langem Gewand und Überwurf(?), in einer Hand eine Lilie (drei Blüten), die Rechte an die Brust gelegt, um den Kopf einen flächigen Strahlenkranz. Er steht auf einem niedrigen zweistufigen Podest. Die Oberfläche der Figur und des von einer Kartuschenrahmung umschlossenen Mittelfelds sind poliert. Die restlichen Oberflächen sind strukturiert: Gitterwerk mit Blüten an den Kreuzungspunkten flankiert das Mittelfeld, darüber und darunter mit Punkten gefüllte Rautengitter. Bandelwerk und geriefelte Rocaillen bilden die Außenkanten. Diese Oberflächen fast alle punziert, schwärzlich verfärbt. Das Schild ist ein ca. 1-1,5 mm starkes Blech, in Form gepresst, Mittelfeld und Rocaillekanten nach vorne gewölbt.
Unter der Kartuschenrahmung ist der eigentliche Kerzenhalter befestigt, eine horizontal liegende, S-förmige Vierkantstange mit Mittelknauf, darauf sitzt die flache, abgetreppte, unten runde Schale mit hohem Dorn für die Kerze.
Die Kerzenhalterung sowie eine Zunge zur Befestigung des Schildes an der Wand sind an der Rückseite des Schildes durch zwei Schrauben befestigt, eine zweite Zunge ist im oberen Schildbereich angelötet.
Die untere Zunge dürfte nicht original sein.
Grundform: hochformatiger Vierpass mit symmetrisch angeordneten Rocaillemustern.
Im Mittelfeld Relief des Hl. Joseph: stehender bärtiger Mann in langem Gewand und Überwurf(?), in einer Hand eine Lilie (drei Blüten), die Rechte an die Brust gelegt, um den Kopf einen flächigen Strahlenkranz. Er steht auf einem niedrigen zweistufigen Podest. Die Oberfläche der Figur und des von einer Kartuschenrahmung umschlossenen Mittelfelds sind poliert. Die restlichen Oberflächen sind strukturiert: Gitterwerk mit Blüten an den Kreuzungspunkten flankiert das Mittelfeld, darüber und darunter mit Punkten gefüllte Rautengitter. Bandelwerk und geriefelte Rocaillen bilden die Außenkanten. Diese Oberflächen fast alle punziert, schwärzlich verfärbt. Das Schild ist ein ca. 1-1,5 mm starkes Blech, in Form gepresst, Mittelfeld und Rocaillekanten nach vorne gewölbt.
Unter der Kartuschenrahmung ist der eigentliche Kerzenhalter befestigt, eine horizontal liegende, S-förmige Vierkantstange mit Mittelknauf, darauf sitzt die flache, abgetreppte, unten runde Schale mit hohem Dorn für die Kerze.
Die Kerzenhalterung sowie eine Zunge zur Befestigung des Schildes an der Wand sind an der Rückseite des Schildes durch zwei Schrauben befestigt, eine zweite Zunge ist im oberen Schildbereich angelötet.
Die untere Zunge dürfte nicht original sein.
Material:Silber
Dimensions:
- height: 272 mm
width: 204 mm
depth: 145 mm
Institution:South Tyrol Museum of Ethnography