Details
Main content


-
Details of object number: 151150
Title:Wandteppich, Szene am Markusplatz in Venedig
Object name:Wandbehang
Collection:Folladore-Kleewein
Created by:Unknown
Production date:1850 — 1899
Production period:2. Hälfte 19. Jahrhundert
Description:Darstellung des Markusplatzes in Venedig mit einer Szene vor dem Dogenpalast: Eine Dame hält eine Taube auf der Hand, umgeben von interessierten Venezianern und einem Mann in orientalischer Kleidung mit Turban sowie zwei Hunden. Unten links eingewobene Signatur: "d'apres Ldelleani". Gehört zu Inv.-Nr. 151149.
Hist. crit. notes:Lorenzo Delleani (17.01.1840 Pollone – 13.11.1908 Turin) war ein italienischer Maler [aus dem Piemont]. Er besuchte die Accademia Albertina in Turin, war Schüler von Cesare Gamba und Carlo Arienti. Zu Beginn schloss er sich den Malern der Romantik an und schuf Gemälde zu historischen Themen, wofür er auch einige öffentliche Anerkennungen erhielt. 1874 und 1878 stellte er im Salon de Paris aus. Ab Ende der 1870er Jahren veränderte sich seine akademisch[-romantische] [Historien-]Malerei zunehmend hin zu einer neuen Beobachtung der Landschaft, die er naturgetreu in dicht leuchtenden Gemälden malte. Bekannt waren seine kleinen Tafeln mit schnell und sicher ausgeführten Strichen.
Zu Beginn der 1880er Jahre widmete er sich ausschließlich der Freilichtmalerei. Mit pastosem Farbauftrag fing er das Licht ein und bannte die bevorzugten Motive – piemontesische Ansichten – auf die Leinwand. 1883 ging er nach Holland, wo er die Maler des Goldenen Zeitalters studierte und die neuen Anregungen in farbenprächtigen Gemälden umsetzte.
1899 nahm er an der III. Esposizione internazionale d'arte di Venezia teil, begleitet von seiner Schülerin und Mäzenin Sofia Cacherano di Bricherasio. Die Teilnahme an der Biennale di Venezia 1905, mit ca. vierzig Werken, und die Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in München im selben Jahr begründeten seinen internationalen Erfolg. (Aus Wikipedia, abgerufen und gekürzt am 28.03.2023. Siehe auch https://www.deartibus.it/drupal/content/delleani-lorenzo) (Alexandra Pan, Amt für Kultur)
Informationen zum Werk vergleiche https://www.blindarte.com/home/cataloglot/2247, https://www.catawiki.com/it/l/8841953-after-d-apres-lorenzo-delleani-very-big-wallhanging-machine-tapestry-venetian-scene-220x160cms, abgerufen am 28.03.2023) (Alexandra Pan, Amt für Kultur).
Zu Beginn der 1880er Jahre widmete er sich ausschließlich der Freilichtmalerei. Mit pastosem Farbauftrag fing er das Licht ein und bannte die bevorzugten Motive – piemontesische Ansichten – auf die Leinwand. 1883 ging er nach Holland, wo er die Maler des Goldenen Zeitalters studierte und die neuen Anregungen in farbenprächtigen Gemälden umsetzte.
1899 nahm er an der III. Esposizione internazionale d'arte di Venezia teil, begleitet von seiner Schülerin und Mäzenin Sofia Cacherano di Bricherasio. Die Teilnahme an der Biennale di Venezia 1905, mit ca. vierzig Werken, und die Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in München im selben Jahr begründeten seinen internationalen Erfolg. (Aus Wikipedia, abgerufen und gekürzt am 28.03.2023. Siehe auch https://www.deartibus.it/drupal/content/delleani-lorenzo) (Alexandra Pan, Amt für Kultur)
Informationen zum Werk vergleiche https://www.blindarte.com/home/cataloglot/2247, https://www.catawiki.com/it/l/8841953-after-d-apres-lorenzo-delleani-very-big-wallhanging-machine-tapestry-venetian-scene-220x160cms, abgerufen am 28.03.2023) (Alexandra Pan, Amt für Kultur).
Material:Textilien/Faserstoffe
Wolle
Wolle
Technique:gewebt
Dimensions:
- height: 146 cm
width: 88.5 cm
Physical description:Wandbehang, Wolle, maschinengewoben auf Jacquardwebstuhl.
Keyword:Landscape with figure
Genre scene
Genre scene
Related object(s):151149