Details
Main content
-
Details of object number: B/10210
Title:Torgglstein mit Spindel
Object name:Kelter
Collection:Weinmuseum
Production date:1300
Description:Teil einer Kelter: Torgglstein mit Koppelung aus Holz und Spindel, 1300 [beschrieben bei Matthias Ladurner-Parthanes: Vom Perglwerk zur Torggl. Arbeit und Gerät im Südtiroler Weinbau. Bozen 1972, S. 196].
Grob behauener Torgglstein mit unregelmäßiger, langgezogener Grundfläche, oben zwei Löcher mit kreisrunder Öffnung, darin zwei Zapfen Koppelung aus Holz. Die Holzzapfen umschließen zwei Holzleisten, die von vier Holzstiften und zusätzlich verstärkt von zwei Eisenspangen zusammengehalten werden. Zwischen den beiden Zapfen frei beweglich steckt die Spindel. Spindel mit Spitzgewinde und kreisrundem Loch zur Aufnahme der Deichsel.
Grob behauener Torgglstein mit unregelmäßiger, langgezogener Grundfläche, oben zwei Löcher mit kreisrunder Öffnung, darin zwei Zapfen Koppelung aus Holz. Die Holzzapfen umschließen zwei Holzleisten, die von vier Holzstiften und zusätzlich verstärkt von zwei Eisenspangen zusammengehalten werden. Zwischen den beiden Zapfen frei beweglich steckt die Spindel. Spindel mit Spitzgewinde und kreisrundem Loch zur Aufnahme der Deichsel.
Dimensions:
- maximal height: 2850 mm
maximal length: 1120 mm
maximal depth: 950 mm
Koppelung height: 430 mm
length: 900 mm
depth: 260 mm
Spindel height: 2300 mm
Spitzgewinde height: 1400 mm
Torgglstein height: 520 mm
length: 1120 mm
depth: 950 mm
Institution:South Tyrol Museum of Ethnography
Theme:Geräte
Keyword:Kelter
Torggl
Baumtorggl
Torggl
Baumtorggl