Details
Main content
-
Details of object number: ANS1505
Title:Tableau piège (Restaurant Spoerri)
Object name:Assembling
Created by:Spoerri, Daniel (artist) (Galati, 1930-03-27 - Wien, 2024-11-06)
Production date:25.02.1972
Description:Fallenbild (tableau piège) auf blau bemalter Holzplatte mit Plexisturz. Auf der Platte zwei Fleischteller mit Goldrand mit Messer und Gabel, ein kleiner weißer Teller mit einer geschmolzenen Kerze und drei unterschiedlich große Schüsselchen. In der kleinsten Schüssel befindet sich ein Zigarettenstummel. Das Geschirr weist allgemein Spuren von Essensresten auf. Neben dem Geschirr befinden sich noch zwei Rotweingläser, eine Weinkaraffe, gläserne Salz- und Pfefferstreuer mit jeweiligem Inhalt, eine Zigarettenschachtel der Marke Benson and Hedges, ein Metallfeuerzeug und eine benutzte Papierserviette.
Hist. crit. notes:Daniel Spoerri war ein in Rumänien geborener Tänzer, Choreograf und bildender Künstler, der während des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz flüchten musste. Er gilt als Begründer der Eat Art und beschrieb sie selbst als „Erkundung all dessen, was essbar ist oder essbar erscheint“. Im Jahr 1968 eröffnete er sein Restaurant Spoerri in Düsseldorf, wo neben Rindersteaks auch ungewöhnliche Gerichte wie Pythonschnitzel, Ameisenomelett und Schlangenragout auf der Speisekarte standen. Hiermit verband sich die Absicht, die Grenzen des Geschmacks zu erweitern und den Gaumen zu überraschen. Zwei Jahre später gründete Spoerri im Obergeschoss des Restaurants zudem die Galerie Eat Art und zeigte dort eine Ausstellung mit Objekten aus Brotteig sowie weiteren essbaren Kunstwerken, unter anderem von Joseph Beuys, Dieter Roth, André Thomkins und Robert Filliou, die alle Vertreter der Eat-Art-Bewegung waren.
Technique:zusammengesetzt (Assemblage)
Dimensions:
- Plexiglas length: 70.5 cm
Plexiglas width: 70.5 cm
Plexiglas height: 25.2 cm
Physical description:Assemblage
Keyword:Fluxus
Content: language:Französisch