Details
Main content
-
Details of object number: 2223
Title:Genealogia di Damnatio Memoriae
Object name:installation
Collection:Museion Collection
Created by:Goldschmied & Chiari (artist)
Production date:2009
Description:Magnolienbaum, in dessen Rinde diverse Daten und Schauplätze von politisch motivierten Attentaten in Italien in den Jahren von 1965 bis 1987 eingeritzt sind, darunter:
- agosto 1969 - Attentati sui treni
- 12 dicembre 1969 - Piazza Fontana
- 31 maggio 1972 - Strage di Peteano
- 17 maggio 1973 - Questura di Milano
- agosto 1974 - Treno Italicus
- 28 maggio 1974 - Piazza della Loggia
- novembre 1975 - Pasolini
- 9 maggio 1978 - Aldo Moro
- 16 marzo 1978 - Via Fani Roma
- 27 giugno 1980o - Ustica
- agosto 1980 - Stazione di Bologna
- agosto 1969 - Attentati sui treni
- 12 dicembre 1969 - Piazza Fontana
- 31 maggio 1972 - Strage di Peteano
- 17 maggio 1973 - Questura di Milano
- agosto 1974 - Treno Italicus
- 28 maggio 1974 - Piazza della Loggia
- novembre 1975 - Pasolini
- 9 maggio 1978 - Aldo Moro
- 16 marzo 1978 - Via Fani Roma
- 27 giugno 1980o - Ustica
- agosto 1980 - Stazione di Bologna
Hist. crit. notes:"Das Schaffen von Goldschmied & Chiari thematisiert auf kritische und oft provokante Art aktuelle politische Fragen.
Das Werk Genealogia di Damnatio Memoriae gehört zu einem Werkzyklus, der die Aufarbeitung ausgewählter Ereignisse der jüngeren Geschichte der italienischen Politik unternimmt. Der Titel des Werkes nimmt Bezug auf eine Art der Bestrafung im antiken Rom. Die Damnatio Memoriae sah vor, den Verurteilten durch die Eliminierung aller seiner Erinnerungen zu bestrafen. Für diese Installation haben Goldschmied & Chiari einen Magnolienbaum bearbeitet, in dessen Stamm die Daten von politisch motivierten Attentaten in Italien in den Jahren von 1965 bis 1987 eingeritzt sind. Sie sprechen damit die Folgen der Ausübung staatlicher Gewalt an, sowie die Rolle des italienischen Staates im Kalten Krieg.
Der Magnolienbaum wird zu einer lebenden Gedenkstätte in Erinnerung an die tragischen Ereignisse, welche die jüngere Geschichte des Staates bestimmt haben - eine Chronologie von Attentaten und Morden entlang einer kollektiven Blutspur, im Zwiespalt zwischen Erinnerung und Verdrängung. Daten, Schauplätze und Ereignisse bilden die Spur einer Art Genealogie des Terrors, sie legen als Wunden des Baumes Zeugnis ab von schrecklichen Zäsuren der Zeitgeschichte. Mit ihrem Projekt unterstreichen goldiechiari außerdem die entscheidende Rolle der Intellektuellen - Schriftsteller, Künstler, Journalisten, Akademiker - in der kritischen Aufarbeitung und Bewusstmachung der politischen Realität."
(Konferenzzyklus "Artiparlando", 18.02.2010, Museion und Freie Universität Bozen)
Das Werk Genealogia di Damnatio Memoriae gehört zu einem Werkzyklus, der die Aufarbeitung ausgewählter Ereignisse der jüngeren Geschichte der italienischen Politik unternimmt. Der Titel des Werkes nimmt Bezug auf eine Art der Bestrafung im antiken Rom. Die Damnatio Memoriae sah vor, den Verurteilten durch die Eliminierung aller seiner Erinnerungen zu bestrafen. Für diese Installation haben Goldschmied & Chiari einen Magnolienbaum bearbeitet, in dessen Stamm die Daten von politisch motivierten Attentaten in Italien in den Jahren von 1965 bis 1987 eingeritzt sind. Sie sprechen damit die Folgen der Ausübung staatlicher Gewalt an, sowie die Rolle des italienischen Staates im Kalten Krieg.
Der Magnolienbaum wird zu einer lebenden Gedenkstätte in Erinnerung an die tragischen Ereignisse, welche die jüngere Geschichte des Staates bestimmt haben - eine Chronologie von Attentaten und Morden entlang einer kollektiven Blutspur, im Zwiespalt zwischen Erinnerung und Verdrängung. Daten, Schauplätze und Ereignisse bilden die Spur einer Art Genealogie des Terrors, sie legen als Wunden des Baumes Zeugnis ab von schrecklichen Zäsuren der Zeitgeschichte. Mit ihrem Projekt unterstreichen goldiechiari außerdem die entscheidende Rolle der Intellektuellen - Schriftsteller, Künstler, Journalisten, Akademiker - in der kritischen Aufarbeitung und Bewusstmachung der politischen Realität."
(Konferenzzyklus "Artiparlando", 18.02.2010, Museion und Freie Universität Bozen)
Material:Laubholz
Technique:scratched
Dimensions:
- Baum height: ca. 6 m
Physical description:Eingeritzter Magnolienbaum