Details
Main content
-
Details of object number: Z/2559
Title:Joseph Kreutzkamp: Hochpreiset meine Seele den Herrn! Ein vollständiges Gebetbuch für römisch-kath. Christen, Kevelaer 1877.
Object name:Gebetbuch
Created by:Kreutzkamp, Joseph (author)
Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer (Verleger)
Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer (Verleger)
Production date:(dated) 1877
Description:Verlag: Butzon & Bercker, Kevelaer
Druck: o. A.
Auflage: o. A.
Titelblatt: Hochpreiset meine Seele den Herrn! / Ein Ein vollständiges Gebetbuch für römisch-kath. Christen. Von Joseph Kreutzkamp / Priester der Diöcese Münster. / Mit bischöflicher Approbation.". In den Folgeseiten bestätigen Ferdinand Bartscher, Seminar-Regens in Paderborn, und Dr. Gerlach vom Bischöflichen Ordinariat Limburg a. d. Lahn, dass das Manuskript nichts enthält, was "gegen die kath. Glaubens- und Sittenlehre" verstößt.
Inhalt: Gebete für Morgen, Abend, Messen, Beichte; vor, während und nach der Kommunion; Andachten für Sonn- und Feiertage im Kirchenjahr; Gebete für Lebende, Kranke, Arme Seelen; Kirchenlieder.
Schwarz-weiß gedruckt, Frakturschrift. Jede Seite mit einer Rahmenlinie, die Ecken mit Rankenornament. Die Initialen sind aufwendig gestaltet. Illustriert, zwei ganzseitige Darstellungen vor dem Titelblatt: Schwarz-weiß-Abbildung, toter Christus, halb in seinem Sarkophag, halb an die Wand angelehnt liegend, mit Herz Jesu mit Kreuz, Flamme und Dornenkrone; daneben Farbabbildung mit Goldhintergrund, Maria mit erhobenen Händen vor dem Betpult kniend, neben ihr eine Lilie, im Torbogen dahinter noch einmal die Inschrift "Hochpreiset meine Seele / den Herrn!".
Fester Einband, violetter Samt mit Messingrahmen und Schließe. Am Buchdeckel eine Messingapplike, Kreuz mit Dreiblattenden und zwei rankenden Lorbeerzweigen. Am Buchrücken eine weitere Messingapplike mit Inschrift "Gebetbuch". Buchschnitt vergoldet.
Der Samt des Einbands ist ziemlich abgewetzt, am vorderen Buchdeckel gleichmäßig, am Buchrücken in einem Streifen entlang der Kanten, mit einem Riss an der Vorderkante. Am Ansatz der Schließe ist der rückseitige Messingrahmen vom Buchdeckel abgebogen. Seiten im hinteren Bereich des Buchblocks hängen sehr lose.
Druck: o. A.
Auflage: o. A.
Titelblatt: Hochpreiset meine Seele den Herrn! / Ein Ein vollständiges Gebetbuch für römisch-kath. Christen. Von Joseph Kreutzkamp / Priester der Diöcese Münster. / Mit bischöflicher Approbation.". In den Folgeseiten bestätigen Ferdinand Bartscher, Seminar-Regens in Paderborn, und Dr. Gerlach vom Bischöflichen Ordinariat Limburg a. d. Lahn, dass das Manuskript nichts enthält, was "gegen die kath. Glaubens- und Sittenlehre" verstößt.
Inhalt: Gebete für Morgen, Abend, Messen, Beichte; vor, während und nach der Kommunion; Andachten für Sonn- und Feiertage im Kirchenjahr; Gebete für Lebende, Kranke, Arme Seelen; Kirchenlieder.
Schwarz-weiß gedruckt, Frakturschrift. Jede Seite mit einer Rahmenlinie, die Ecken mit Rankenornament. Die Initialen sind aufwendig gestaltet. Illustriert, zwei ganzseitige Darstellungen vor dem Titelblatt: Schwarz-weiß-Abbildung, toter Christus, halb in seinem Sarkophag, halb an die Wand angelehnt liegend, mit Herz Jesu mit Kreuz, Flamme und Dornenkrone; daneben Farbabbildung mit Goldhintergrund, Maria mit erhobenen Händen vor dem Betpult kniend, neben ihr eine Lilie, im Torbogen dahinter noch einmal die Inschrift "Hochpreiset meine Seele / den Herrn!".
Fester Einband, violetter Samt mit Messingrahmen und Schließe. Am Buchdeckel eine Messingapplike, Kreuz mit Dreiblattenden und zwei rankenden Lorbeerzweigen. Am Buchrücken eine weitere Messingapplike mit Inschrift "Gebetbuch". Buchschnitt vergoldet.
Der Samt des Einbands ist ziemlich abgewetzt, am vorderen Buchdeckel gleichmäßig, am Buchrücken in einem Streifen entlang der Kanten, mit einem Riss an der Vorderkante. Am Ansatz der Schließe ist der rückseitige Messingrahmen vom Buchdeckel abgebogen. Seiten im hinteren Bereich des Buchblocks hängen sehr lose.
Technique:printed
Dimensions:
- length: 113 mm
width: 73 mm
depth: 41 mm
number of pages: 560 page/s
Institution:South Tyrol Museum of Ethnography