Dettagli
Main content
-
Numero oggetto: C/358
Titolo:Blütenzweig
Denominazione oggetto:Krapfenteller
Collezione:Keramik
Data:(verso il) 1890 — (verso il) 1920
Descrizione:Großer flacher Teller, Krapfenteller.
Irdenware.
Helle Gruppe.
Südtirol.
Ende 19.–Anfang 20. Jh.
Form:
Mittig konkaver Boden mit Standrille; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende gebauchte Wandung; unterschnittener, steil ansteigender Leistenrand mit rundem Randabschluss.
Mittig aufgewölbter Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; senkrechte, einziehende Randinnenseite.
Dekor:
Cremeweiße Engobe über Innenflächen und Rand (Hellelfenbein RAL 1015); Malhorndekor in Dunkelbraun, Grün, Orange und Gelb (Schokoladenbraun RAL 8017, Moosgrün RAL 6005, Beigerot-Pastellgelb RAL 3012-1034, Honiggelb RAL 1005); farblose Glasur.
Im Spiegel Blütenzweig, erkennbar sind gelbe und hellorange kugelige Flecken (Blüten), grüne gefiederte Formen (Blätter), braune, sich zu Punkten verjüngende Strichlagen.
Rotbrauner Scherben.
Konzentrische Abdrehspuren an der Außenwandung, radiale am Boden.
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung.
Engobe- und Glasurabplatzungen im Spiegel, der Dekor ist fragmentarisch erhalten und kaum erkennbar.
Schnittspuren im Spiegel.
Dünner, wachsiger weißer Belag auf den Außenflächen.
Bemerkungen:
Die erhaltenen und erkennbaren Dekormotive lassen auf ein Spiegelmotiv wie bei den Tellern Inv.-Nr. SVM C/1905 und C/2362 schließen, mit Blütenzweigen mit Blüten verschiedener Form und ährenartigen Punktegruppen.
Ankauf um 1975 aus dem Nachlass Maria Ragginer, Hof Kleinkaneid in Lüsen.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Irdenware.
Helle Gruppe.
Südtirol.
Ende 19.–Anfang 20. Jh.
Form:
Mittig konkaver Boden mit Standrille; kantig abgesetzter, senkrechter Fuß; flach ausladende gebauchte Wandung; unterschnittener, steil ansteigender Leistenrand mit rundem Randabschluss.
Mittig aufgewölbter Spiegel; niedrige, steil ausladende Wandung; kantiger Fahnenabsatz; flach ausladende Fahne; senkrechte, einziehende Randinnenseite.
Dekor:
Cremeweiße Engobe über Innenflächen und Rand (Hellelfenbein RAL 1015); Malhorndekor in Dunkelbraun, Grün, Orange und Gelb (Schokoladenbraun RAL 8017, Moosgrün RAL 6005, Beigerot-Pastellgelb RAL 3012-1034, Honiggelb RAL 1005); farblose Glasur.
Im Spiegel Blütenzweig, erkennbar sind gelbe und hellorange kugelige Flecken (Blüten), grüne gefiederte Formen (Blätter), braune, sich zu Punkten verjüngende Strichlagen.
Rotbrauner Scherben.
Konzentrische Abdrehspuren an der Außenwandung, radiale am Boden.
Engobe- und Glasurspuren auf der Außenwandung.
Engobe- und Glasurabplatzungen im Spiegel, der Dekor ist fragmentarisch erhalten und kaum erkennbar.
Schnittspuren im Spiegel.
Dünner, wachsiger weißer Belag auf den Außenflächen.
Bemerkungen:
Die erhaltenen und erkennbaren Dekormotive lassen auf ein Spiegelmotiv wie bei den Tellern Inv.-Nr. SVM C/1905 und C/2362 schließen, mit Blütenzweigen mit Blüten verschiedener Form und ährenartigen Punktegruppen.
Ankauf um 1975 aus dem Nachlass Maria Ragginer, Hof Kleinkaneid in Lüsen.
Farbangaben (Näherungswerte): RAL-Tabelle RAL K7 classic, Ausgabe 2010.
Materiale:terracotte
Dimensioni:
- altezza: 53 mm
Rand diametro: 385 mm
Boden diametro: 255 mm
peso: 1801 g
Istituzione:Museo provinciale degli usi e costumi