Dettagli
Main content



-
Numero oggetto: 00269
Titolo:SACCHARUM UVAE PURISS. Merck 8341
Denominazione oggetto:vaso grande
Data:1950 — 1999
Periodo di tempo:sec. XX seconda metà
Descrizione:Brauner, runder Flaschenkörper, maschinell hergestellt, verdickter Mündungsrand mit Korkstopfen, abfallende Schulter leicht nach innen gewölbter Boden. Signiert. Rückseite Etikett der Firma Merck: Saccharum amylaceum purissimum anhydricum, sowie rundes Qualitätssiegel der Firma Merck. Handschriftlicher Vermerk von Ignaz Peer II: Eink. L 60.- 10g 1.50. Enthielt Traubenzucker, auch Stärkezucker, Dextrose, Glykose oder Glukose genannt.
Note storico-critiche:Saccharum Uvae purissimum
Im Jahr 1792 entdeckte der Chemiker-Pharmazeut Johann Tobias Lowitz den Traubenzucker in den Weintrauben. 1838 gab Jean Baptiste Dumas ihm den Fachbegriff "Glukose" und August Kekulé führte schließlich den Namen „Dextrose“ ein.
Die Darstellung erfolgt z.B. durch Hydrolyse von Kartoffelstärke oder durch Aufspaltung von Rohrzucker. Im Handel gibt es mehrere Qualitäten verschiedener Reinheit - von technisch bis ganz rein. Dextropur z.B. ist reiner, wasserhaltiger Traubenzucker. Er ist geruchlos und schmeckt süß, seine Süßkraft ist wesentlich geringer als Rohrzucker.
Traubenzucker diente als unspezifisches Reizmittel, z.B. bei hartnäckiger Akne, chronischem Juckreiz und rezidivierenden Ekzemen. Beim Veröden von Krampfadern wurde Traubenzucker in die Vene gespritzt. Für den Fall einer Unterzuckerung tragen Diabetiker ein Stück Traubenzucker bei sich.
In der Apotheke wurde Traubenzucker für verschiedenste Zwecke vorrätig gehalten, in Tütchen abgefüllt und verkauft. In reinster Form (purissimum) dient er eigentlich nur für wissenschaftliche Zwecke.
Im Jahr 1792 entdeckte der Chemiker-Pharmazeut Johann Tobias Lowitz den Traubenzucker in den Weintrauben. 1838 gab Jean Baptiste Dumas ihm den Fachbegriff "Glukose" und August Kekulé führte schließlich den Namen „Dextrose“ ein.
Die Darstellung erfolgt z.B. durch Hydrolyse von Kartoffelstärke oder durch Aufspaltung von Rohrzucker. Im Handel gibt es mehrere Qualitäten verschiedener Reinheit - von technisch bis ganz rein. Dextropur z.B. ist reiner, wasserhaltiger Traubenzucker. Er ist geruchlos und schmeckt süß, seine Süßkraft ist wesentlich geringer als Rohrzucker.
Traubenzucker diente als unspezifisches Reizmittel, z.B. bei hartnäckiger Akne, chronischem Juckreiz und rezidivierenden Ekzemen. Beim Veröden von Krampfadern wurde Traubenzucker in die Vene gespritzt. Für den Fall einer Unterzuckerung tragen Diabetiker ein Stück Traubenzucker bei sich.
In der Apotheke wurde Traubenzucker für verschiedenste Zwecke vorrätig gehalten, in Tütchen abgefüllt und verkauft. In reinster Form (purissimum) dient er eigentlich nur für wissenschaftliche Zwecke.
Tecnica:formgeblasen
Dimensioni:
- altezza: 340 mm
Boden diametro: 137 mm
Flaschenhals diametro: 58 mm
Mündung diametro: 42 mm
volume: 3000 ml
peso: 1414 g
Descrizione fisica:Glas
Istituzione:Museo della Farmacia Bressanone
Iscrizione:Tipo: nome del prodotto
Posizione: Wand
Metodo: gedruckt
Contentuto: SACCHARUM UVAE PURISS.
Lingua: latino
Tipo: nome del prodotto
Posizione: Wand Rückseite
Metodo: gedruckt
Contentuto: Saccharum amylaceum puriss. anhydricum pro infusione
Posizione: Wand
Metodo: gedruckt
Contentuto: SACCHARUM UVAE PURISS.
Lingua: latino
Tipo: nome del prodotto
Posizione: Wand Rückseite
Metodo: gedruckt
Contentuto: Saccharum amylaceum puriss. anhydricum pro infusione