Dettagli
Main content
-
Numero oggetto: 03605
Titolo:Gum. arabicum
Numero delle parti:1
Denominazione oggetto:vaso grande
Data:(ca.) 1850 — 1899
Periodo di tempo:sec. XIX seconda metà
Descrizione:Runde Pulverschachtel aus Karton ohne Falz und Stülpdeckel. Dose mit gemustertem, dekorativem Fantasiepapier überzogen. Darauf Etikett der Stadtapotheke des Ignaz Peer I. Deckel innen und außen mit Bleistift beschriftet. Darin Gummiarabikum.
Note storico-critiche:Teil einer Drogensammlung für Studienzwecke.
Gummi arabicum (auch Gummiarabikum) wird als Exsudat aus dem Pflanzensaft von Verek-Akazien (Acacia senegal) und Seyal-Akazien (Acacia seyal) gewonnen. Gummi arabicum ist ein natürliches Gemisch an Polysacchariden (Mehrfachzuckern), deren Hauptkomponente auch Arabinsäure genannt wird.
Gummi arabicum (auch Gummiarabikum) wird als Exsudat aus dem Pflanzensaft von Verek-Akazien (Acacia senegal) und Seyal-Akazien (Acacia seyal) gewonnen. Gummi arabicum ist ein natürliches Gemisch an Polysacchariden (Mehrfachzuckern), deren Hauptkomponente auch Arabinsäure genannt wird.
Materiale:cartoncino
Tecnica:incollato
Dimensioni:
- altezza: 31 mm
Boden diametro: 68 mm
peso: 14 g
Descrizione fisica:Karton
Istituzione:Museo della Farmacia Bressanone
Iscrizione:Tipo: prezzo
Posizione: deckel
Metodo: handgeschrieben
Contentuto: Gum. arabicum
Lingua: ladino
Scrittura: scrittura a mano
Posizione: deckel
Metodo: handgeschrieben
Contentuto: Gum. arabicum
Lingua: ladino
Scrittura: scrittura a mano
Oggetto principale:03620