-
Numero oggetto: 149184
Titolo:Porträt Tizian
Collezione:Folladore-Kleewein
-
Der Bozner Arzt und Kunstsammler Stefano Folladore (* 27.10.1915 in Luzern, † 5.5.1998 in Bozen) hat seine Kunstsammlung ohne vorherige Ankündigung testamentarisch (06.02.1994) dem Land Südtirol vermacht, mit der Auflage, diese nicht zu veräußern und geschlossen in einem Museum oder einer Kunstgalerie in Bozen namens Folladore-Kleewein - zur Erinnerung an seine Eltern - der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Hinterlassenschaft ging nach seinem Tod in das Eigentum des Landes über (Beschluss der Südtiroler Landesregierung Nr. ? vom 6.9.1999 ?) und wurde gemäß Auftrag des Landes Südtirol (10.000.000 Lire ?) von der Sachverständigen für Kunst und Antiquitäten Elisabeth Kronau Posch von Herbst 1998 bis Juni 1999 in Folladores Wohnhaus am St.-Urban-Weg Nr. 39 in Bozen inventarisiert und geschätzt und vom Fotograf Gideon de Vries, Mitarbeiter des Amtes für audiovisuelle Medien, fotografisch erfasst. Laut Schätzgutachten vom 30.06.1999 umfasst das Inventar insgesamt 945 Objekte in einem Wert von 1.600.760.000 Lire (826.723.547,78 Euro).
Die Sammlung wurde mit Dekret vom 29.06.2000 Nr. 345 dem Ressort für Denkmalpflege, Deutsche und Ladinische Kultur zur Verwahrung übertragen und zunächst vom Dachboden von Folladores ehemaligen Wohnhaus, wo sie zum größten Teil verpackt lagerte, in die ehemaligen Räume des Forstinspektorats in der Runkelsteinerstraße 10 übersiedelt (hs-art-service, Innsbruck). Im März 2001 wurde die Sammlung in landeseigene Räume in Rentsch, Untermagdalena 50, übersiedelt und 2016 in das Depot im Archimod (Tomasi Arte, Trient). 2021 wurde die Verwahrerschaft an das Amt für Kultur übertragen.
-
Der Bozner Arzt und Kunstsammler Stefano Folladore (* 27.10.1915 in Luzern, † 5.5.1998 in Bozen) hat seine Kunstsammlung ohne vorherige Ankündigung testamentarisch (06.02.1994) dem Land Südtirol vermacht, mit der Auflage, diese nicht zu veräußern und geschlossen in einem Museum oder einer Kunstgalerie in Bozen namens Folladore-Kleewein - zur Erinnerung an seine Eltern - der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Hinterlassenschaft ging nach seinem Tod in das Eigentum des Landes über (Beschluss der Südtiroler Landesregierung Nr. ? vom 6.9.1999 ?) und wurde gemäß Auftrag des Landes Südtirol (10.000.000 Lire ?) von der Sachverständigen für Kunst und Antiquitäten Elisabeth Kronau Posch von Herbst 1998 bis Juni 1999 in Folladores Wohnhaus am St.-Urban-Weg Nr. 39 in Bozen inventarisiert und geschätzt und vom Fotograf Gideon de Vries, Mitarbeiter des Amtes für audiovisuelle Medien, fotografisch erfasst. Laut Schätzgutachten vom 30.06.1999 umfasst das Inventar insgesamt 945 Objekte in einem Wert von 1.600.760.000 Lire (826.723.547,78 Euro).
Die Sammlung wurde mit Dekret vom 29.06.2000 Nr. 345 dem Ressort für Denkmalpflege, Deutsche und Ladinische Kultur zur Verwahrung übertragen und zunächst vom Dachboden von Folladores ehemaligen Wohnhaus, wo sie zum größten Teil verpackt lagerte, in die ehemaligen Räume des Forstinspektorats in der Runkelsteinerstraße 10 übersiedelt (hs-art-service, Innsbruck). Im März 2001 wurde die Sammlung in landeseigene Räume in Rentsch, Untermagdalena 50, übersiedelt und 2016 in das Depot im Archimod (Tomasi Arte, Trient). 2021 wurde die Verwahrerschaft an das Amt für Kultur übertragen.
Data:1600 — 1699
Periodo di tempo:sec. XVII
Descrizione:Brustbild des Künstlers Tizian mit weißem Bart, Pelzkragen, Kappe und Medaillon mit Doppeladler an einer Kette, in ovalem Ausschnitt. Oben und unten die in Blockschrift mit Großbuchstaben gedruckte Inschrift: "TITIANVS VECELLIVS CADVBRIENSIS", "PICTOR ET EQVES CAES.".
Note storico-critiche:Die Radierung mit dem Selbstbildnis Tizians wird dem Stecher Odoardo Fialetti (1573-1638) zugeschrieben und ist möglicherweise nach dem Stich von Agostino Carracci (1557-1602) entstanden, wiederum basierend auf einem der beiden Selbstportraits Tizians (1485-1576). Laut Aussage von Georg Ernst Harzen [Anm. Alexandra Pan: Kunsthändler, Sammler, Kenner der graphischen Künste, legte mit seiner Schenkung 1869 den Grundstock der Hamburger Kunsthalle, die noch heute das Zentrum des Kupferstichkabinetts ist] ist dieses Porträt extrem rar. Die Zuschreibung an Fialetti bedarf noch weiterer Prüfung. (Quelle, abgerufen am 20.03.2023: https://www.hamburger-kunsthalle.de/sammlung-online/odoardo-fialetti-agostino-carracci-tizian/selbstbildnis-tizian). (Alexandra Pan, Amt für Kultur)
Dimensioni:altezza: 19 cm
larghezza: 15 cm
con cornice altezza: 26.5 cm
larghezza: 22.5 cm
profondità: 1.5 cm
Descrizione fisica:Radierung auf Papier
Via:Ufficio cultura tedesca, via Andreas Hofer, 1
Luogo:39100 Bolzano
Paese:Italia
Telefono:+39 0471 413360