Dettagli
Main content
-
Numero oggetto: B/10622
Titolo:Preiltorggl
Denominazione oggetto:Kelter
Collezione:Weinmuseum
Descrizione:Große Baumtorggl (alternativ Kelter mit Pressbaum; Preiltorggl, Prieltorggl, Hebelpresse).
Auf zwei, parallel stehenden Balken (Tram) ruhen blockbauartig angeordnet die Zangentram; auf den Zangentram ruht das Bett oder Piet, bestehend aus vier Teilen, innen vertieft, nimmt den Presskasten aufnimmt. Der Presskasten mit vier (aus je zwei siebartig durchlöcherten Brettern bestehenden) Toggen wird mit Holzkeilen in unterschiedlichen formen fixiert, auf vieren davon erkennbare Nummerinerung in römischen Ziffern (I; VII; VIII und XI). Die untersten Balken nehmen auch die vier Sulftern auf, die senkrecht dazu stehen und oben mit vier Balken verbunden und stabilisiert werden; Sulfern vorne und hinten mit vier Löchern zur Aufnahme der Schlüssel (alternativ Riegel oder Torgglplotzen). Diese Halten und fixieren den Pressbaum. Pressbaum mit tiefer Kerbe vorne, darin liegt die Spindel, von einem Jöchl oben gehalten. Jöchl mit eingekerbten Buchstaben und Zahlen "MA [Marienmonogramm?] C 17 H 60 F". Spindel mit Spitzgewinde; Deichsel rutenförmig. Torggelstein langgezogen, Grundfläche abgerundet.
Auf zwei, parallel stehenden Balken (Tram) ruhen blockbauartig angeordnet die Zangentram; auf den Zangentram ruht das Bett oder Piet, bestehend aus vier Teilen, innen vertieft, nimmt den Presskasten aufnimmt. Der Presskasten mit vier (aus je zwei siebartig durchlöcherten Brettern bestehenden) Toggen wird mit Holzkeilen in unterschiedlichen formen fixiert, auf vieren davon erkennbare Nummerinerung in römischen Ziffern (I; VII; VIII und XI). Die untersten Balken nehmen auch die vier Sulftern auf, die senkrecht dazu stehen und oben mit vier Balken verbunden und stabilisiert werden; Sulfern vorne und hinten mit vier Löchern zur Aufnahme der Schlüssel (alternativ Riegel oder Torgglplotzen). Diese Halten und fixieren den Pressbaum. Pressbaum mit tiefer Kerbe vorne, darin liegt die Spindel, von einem Jöchl oben gehalten. Jöchl mit eingekerbten Buchstaben und Zahlen "MA [Marienmonogramm?] C 17 H 60 F". Spindel mit Spitzgewinde; Deichsel rutenförmig. Torggelstein langgezogen, Grundfläche abgerundet.
Materiale:legno
Dimensioni:
- maximal altezza: 3470 mm
lunghezza: 7210 mm
larghezza: 2630 mm
Pressboden altezza: 1050 mm
lunghezza: 3400 mm
larghezza: 2630 mm
Presskasten altezza: 640 mm
lunghezza: 1930 mm
larghezza: 1700 mm
Sulfern altezza: 3470 mm
lunghezza: 310 mm
larghezza: 310 mm
Torgglbaum altezza: 7210 mm
lunghezza: 530 mm
larghezza: 490 mm
Spindel altezza: 3550 mm
Gewinde altezza: 1900 mm
diametro: 170 mm
Deichsel lunghezza: 1380 mm
Torgglstein altezza: 1300 mm
diametro: 980 mm
Istituzione:Museo provinciale degli usi e costumi
Tema:Geräte