Ergebnisse
Main content
Ergebnisse
Ergebnisse der Suche: Schlagwort ‘Mann mit Hut’
30 Treffer
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Pause bei der Heumahd; Männer, Frauen und Kinder mit Rechen, die Männer und Jungen spielen auf Blasinstrumenten (Klarinette, Horn, Trompete, Bariton); im Hintergrund die St. Kassian-Kapelle am Schlern[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 15921
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Ortlechner (auch als Ortslechner oder Ortleachner bezeichnet) mit Hausnummer 38 im Unterdorf in Kiens, Hofansicht, in Richtung Westen aufgenommen.
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 6870
Datierung: 27.08.1936
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: "Stadtgasse";
Mittlere und untere Stadtgasse (heutige Hausnummern 44 bis 50 auf der linken Straßenseite und 65 bis 41 auf der rechten Straßenseite) in Bruneck im Jahr 1931, in Richtung Südwesten aufg[...]
Mittlere und untere Stadtgasse (heutige Hausnummern 44 bis 50 auf der linken Straßenseite und 65 bis 41 auf der rechten Straßenseite) in Bruneck im Jahr 1931, in Richtung Südwesten aufg[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 207
Datierung: 30.04.1931
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Die untere Stadtgasse (die heutigen Hausnummern 55 bis 43) in Bruneck im Jahr 1936, in Richtung Nordosten aufgenommen; die nördliche Häuserzeile mit offenen Fensterläden und Hinweisschildern, darunter die halbe Aufschrift "[...]GACHIO [EL]ETTROTECNICO" und ein Werbeschild für AEG auf dem Haus ganz links, "P. HITTHALER SARTO" und "LATTERIA [...]" auf dem Nöcklerhaus und weitere nicht lesbare Schilder auf den Nebenhäusern; das Haus ganz links beherbergte zur Zeit der Aufnahme des Fotos ein Fachgeschäft für Elektroartikel (heute "Speckmuseum"), im Nöcklerhaus oder Pfeffererhaus im Bild rechts daneben waren zur Zeit der Aufnahme des Fotos ein Schneider und ein Milchgeschäft untergebracht und im Keller das Bier für den Gasthof Sonne gelagert (heute Harpf Getränkeladen), es folgen drei einst getrennte nebeneinanderliegende Wohnhäuser, die im 20. Jahrhundert alle von Paul bzw. Karl Grohe erworben wurden (heute Sportler), anschließend die sogenannte Rainerische Behausung, die von 1546 bis 1956 der Gasthof zur goldenen Sonne war, und dann die sogenannte Mayrhoferische Behausung, die seit dem 19. Jahrhundert die Stadtapotheke Zieglauer beherbergt; im Vordergrund Menschen auf der Straße, die Häuser sind mit frischem Grün geschmückt.[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 230
Datierung: 14.06.1936
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: "Rienzufer";
Das an den Bürgerwieren in Oberragen in Bruneck liegende Kehrerhäusl mit spitzem Schindeldach, ein Gerberbetrieb, im Jahr 1929, in Richtung Süden aufgenommen; vorne ein Mann in Anzug mit[...]
Das an den Bürgerwieren in Oberragen in Bruneck liegende Kehrerhäusl mit spitzem Schindeldach, ein Gerberbetrieb, im Jahr 1929, in Richtung Süden aufgenommen; vorne ein Mann in Anzug mit[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 221
Datierung: 01.09.1929
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 15846
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: "Gehöft mit Bildstock auf dem Weg vom Ansitz Vintschger nach dem Sankt Justina-Kirchl";
Gehöft und Bildstock in Eppan/Berg (Gemeinde Eppan) im Jahr 1956; Gebäude (Stadel?) mit unregelmäßiger Fassaden[...]
Gehöft und Bildstock in Eppan/Berg (Gemeinde Eppan) im Jahr 1956; Gebäude (Stadel?) mit unregelmäßiger Fassaden[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 6109
Datierung: 23.10.1956
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 2794
Datierung: 29.11.1939
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Bauer mit Familie ca. 1938
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 16311
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 16961
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 16962
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: "bei der Ruine Sankt Peter";
Geöffnetes und geplündertes frühmittelalterliches Grab bei der Kirchenruine St. Peter in Altenburg bei Kaltern, die eine der ältesten Sakralbauten Südtirols ist. Die Ruin[...]
Geöffnetes und geplündertes frühmittelalterliches Grab bei der Kirchenruine St. Peter in Altenburg bei Kaltern, die eine der ältesten Sakralbauten Südtirols ist. Die Ruin[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 17156
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: "römischer Meilenstein an der Kirchentüre";
Eingang der Kirche zum Heiligen Kassian in Percha (erbaut von Asam Mayr aus dem Olanger Ried, vollendet im Jahr 1525, eingeweiht 1536) mit römischem Meil[...]
Eingang der Kirche zum Heiligen Kassian in Percha (erbaut von Asam Mayr aus dem Olanger Ried, vollendet im Jahr 1525, eingeweiht 1536) mit römischem Meil[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 9923
Datierung: 26.09.1929
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Kapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit in Unterwielenbach, Unterwielenbacher Stöckl, im Volksmund auch "Wirts-Stöckl" genannt, im Jahr 1929, fotografiert gegen Wielenberg Richtung Norden; rechts im Bild [...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 9915
Datierung: 26.09.1929
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: "Gasser Kasten";
Rückseite des Kornkastens beim Gasser in Pfalzen im Jahr 1941, in Richtung Südosten fotografiert. Der Kornkasten hat eine gemauerte Freitreppe zur steingerahmten Rundbogentür, eine[...]
Rückseite des Kornkastens beim Gasser in Pfalzen im Jahr 1941, in Richtung Südosten fotografiert. Der Kornkasten hat eine gemauerte Freitreppe zur steingerahmten Rundbogentür, eine[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 9979
Datierung: 14.05.1941
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde