Ergebnisse

Main content

Ergebnisse

Ergebnisse der Suche: Schlagwort   ‘Materia medica’

584 Treffer

04739.jpg; 04739; Kardobenediktensamen - Semen Cardui benedicti, Cnicus benedictus L, Centaurea benedicta (L.) L..; Fam.: AsteraceaeSeme di cardo benedetto - Semen Cardui benedicti, Cnicus benedictus L.; Fam.: Asteraceae; MedikamentFarmacomedicine
Objektbezeichnung: Medikament
Beschreibung: Die einsamigen Früchte sind zylindrisch, sie sind etwa 6 bis 8 Millimeter lang und gelbbraun gefärbt, mit Längsrippen und gezähntem oberem Rand. Der Pappus (Haarkelch oder Federkelch) ist zweireihig, [...]
Inventarnummer: 04739
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
05015_2.jpg; 05015; Scillae TincturaBottiglia a collo stretto; VorratsgefäßVorratsgefäßvaso grandeVorratsgefäß
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Runde, braune Enghalsflasche mit Korkstopfen. Maschinell hergestellt, manuell nachgearbeiteter, verstärkter Mündungsrand. Eingeprägtes Firmenlogo an der Seitenwand. Mit Schablone beschriftetes Papiers[...]
Inventarnummer: 05015
Datierung: 2011
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
05016.jpg; 05016; Oleandri Tinctura; VorratsgefäßVorratsgefäßvaso grandeVorratsgefäß
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Runde, braune Euromed-Flasche mit geriffeltem, rotem Schraubverschluss. Maschinell hergestellt. Bodenrand geriffelt, Bodenprägung. Etikettiert mit 9 mm Dymo-Band aus Polyester, schwarze Schrift auf we[...]
Inventarnummer: 05016
Datierung: 2012
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
05338.jpg; 05338; (Pulvis) Pulsatilla nigr:; Pulverbriefchen
Objektbezeichnung: Pulverbriefchen
Beschreibung: Hellbraunes Pulverbriefchen aus grobem Papier. Signiert mit schwarzer Tinte. Kreis mit Doppelkreuz ist das Zeichen für Pulver. Enthält Pulver der blühenden Küchenschelle.
Inventarnummer: 05338
Datierung: 1850  —  1899
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
05022.jpg; 05022; Balsamum peruvianum verum; VorratsgefäßVorratsgefäßvaso grandeVorratsgefäß
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Runde, braune Enghalsflasche aus Kunststoff mit rotem Schraubverschuss aus Blech, darauf mit weißer Schrift "CAELO" aufgedruckt. Originatetikett sowie Analysenzertifikat der Firma Caelo mit Warnhinwei[...]
Inventarnummer: 05022
Datierung: 2014
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
05023.jpg; 05023; Kaliumiodid cryst. Caelo 2334Tubo in metallo, non saldato; VorratsgefäßVorratsgefäßvaso grandeVorratsgefäß
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Weißer Kunststoffbehälter aus Polyethylen (PE), hergestellt durch Extrusionsblasen, mit rotem Schraubverschluss und Sicherheitsring aus PP. Original verschlossen. Etikett der Firma Caesar & Loretz, D[...]
Inventarnummer: 05023
Datierung: 2015
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
05025.jpg; 05025; Thymolum cryst. Caelo 2692Tubo in metallo, non saldato; VorratsgefäßVorratsgefäßvaso grandeVorratsgefäß
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Weißer Kunststoffbehälter aus Polyethylen (PE), hergestellt durch Extrusionsblasen, mit rotem Schraubverschluss und Sicherheitsring aus PP. Original verschlossen. Etikett der Firma Caesar & Loretz, D[...]
Inventarnummer: 05025
Datierung: 2014
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
05024-2.jpg; 05024; Oleum Niaouli artificiale Caelo G680Tubo in metallo, non saldato; VorratsgefäßVorratsgefäßvaso grandeVorratsgefäß
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Kleine braune Glasflasche mit rotem Schraubverschluss und Sicherheitsring aus PP. Etikett der Firma Caesar & Loretz, D-40721 Hilden (Caelo). Verwendbar bis Ende: 06/2013. Mit rotem Umkarton und Analy[...]
Inventarnummer: 05024
Datierung: 2014
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
04102 .jpg; 04102; Pulv: Tragea arom: - Trietpulver; VorratsgefäßVorratsgefäßvaso grandeVorratsgefäß
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Viereckiges, farbloses Bindeglas mit Korkstopfen, mit brüchiger Papiertektur und Faden verschlossen. Flache Schulter. Hochgestochener Boden mit rundem Hefteisenabriss. Vorderseite Etikett der Stadtapo[...]
Inventarnummer: 04102
Datierung: 1850  —  1899
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
06002.2.1.jpg; 06002/II.1; Erysimi Herba -gelbes Eisenkraut; Schublade
Objektbezeichnung: Schublade
Beschreibung: Schublade aus Nadelholz mit rotem Knauf und gezinkten Verbindungen (Schwalbenschwanzverbindung). Boden angeleimt und mit Holznägeln gesichert. Leicht wurmstichig. Vorderfront grau-braun angemalen. Mit[...]
Inventarnummer: 06002/II.1
Datierung: 1800  —  1899
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
06002.i.1 .jpg; 06002/I.1; Herba Anagallidis - Acker-Gauchheil (Caelo 463a); Schublade
Objektbezeichnung: Schublade
Beschreibung: Schublade aus Nadelholz mit rotem Knauf und gezinkten Verbindungen (Schwalbenschwanzverbindung). Boden angeleimt und mit Holznägeln gesichert. Teilweise wurmstichig. Vorderfront grau-braun angemalen.[...]
Inventarnummer: 06002/I.1
Datierung: 1800  —  1899
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
06002.3.1.jpg; 06002/III.1; Mate viridis Folia -Grüne Mateblätter; Schublade
Objektbezeichnung: Schublade
Beschreibung: Schublade aus Nadelholz mit rotem Knauf und gezinkten Verbindungen (Schwalbenschwanzverbindung). Boden angeleimt und mit Holznägeln gesichert. Teilweise wurmstichig. Vorderfront grau-braun angemalen. [...]
Inventarnummer: 06002/III.1
Datierung: 1800  —  1899
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
06002.2.2.jpg; 06002/II.2; Eupatorii Cannabini Herba - Wasserhanf-Kraut, Wasserdost, Dostenkraut; Schublade
Objektbezeichnung: Schublade
Beschreibung: Schublade aus Nadelholz mit rotem Knauf und gezinkten Verbindungen (Schwalbenschwanzverbindung). Boden angeleimt und mit Holznägeln gesichert. Wurmstichig. Vorderfront grau-braun angemalen. Mit selbst[...]
Inventarnummer: 06002/II.2
Datierung: 1800  —  1899
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
06002.2.3.jpg; 06002/II.3; Fraxini Folia - Eschenblätter; Schublade
Objektbezeichnung: Schublade
Beschreibung: Schublade aus Nadelholz mit rotem Knauf und gezinkten Verbindungen (Schwalbenschwanzverbindung). Boden angeleimt und mit Holznägeln gesichert. Leicht wurmstichig. Vorderfront grau-braun angemalen. Mit[...]
Inventarnummer: 06002/II.3
Datierung: 1800  —  1899
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
06002.2.4.jpg; 06002/II.4; Gratiolae Herba - Gottesgnaden-Kraut; Schublade
Objektbezeichnung: Schublade
Beschreibung: Schublade aus Nadelholz mit rotem Knauf und gezinkten Verbindungen (Schwalbenschwanzverbindung). Boden angeleimt und mit Holznägeln gesichert. Leicht wurmstichig. Vorderfront grau-braun angemalen. Mit[...]
Inventarnummer: 06002/II.4
Datierung: 1800  —  1899
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
AIS verwendet unbedingt erforderliche Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Dieses AIS verwendet auch analytische Cookies.