Ergebnisse
Main content
Ergebnisse
Ergebnisse der Suche: Schlagwort ‘Pflanzen’
39 Treffer
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Fotografie, sw, Meran - Untermais - Gartendirektor August Zenzinger und seine Frau beim Verkauf von Gemüsepflanzen in der Kurgärtnerei[...]
Hergestellt von: Ellmenreich, Albert;
Inventarnummer: 4094226
Datierung: 08.05.1918 — 11.05.1918
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Titel: Friedrich Harders, Meran
Objektbezeichnung: Visitenkarte
Beschreibung: Visitenkarte des Landschaftsgärtners Friedrich Harder. Auf der Rückseite grafische Darstellung eines Gartens.
Hergestellt von: Pötzelberger
Inventarnummer: 4095775
Datierung: 1900
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Schwarz-weiß Fotografie auf Untersatzkarton; abgebildet ist die große Fassade im Garten des Hause Borgfeldt in Meran. Das offene Fenster im 1. Stock ist Idas Borgfeldts Salon und Sterbezimmer. Hs. Not[...]
Inventarnummer: 4090008
Datierung: 1887 — 1908
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Schwarz-weiß Fotografie auf Untersatzkarton; abgebildet ist die große Fassade im Garten des Hause Borgfeldt in Meran. Das offene Fenster im 1. Stock ist Idas Borgfeldts Salon und Sterbezimmer.[...]
Inventarnummer: 4090038
Datierung: 1887 — 1908
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Schwarz-weiß Fotografie auf Untersatzkarton; abgebildet ist eine blühende Yucca und Feuerlilien im Garten des Hause Borgfeldt in Meran.[...]
Inventarnummer: 4090039
Datierung: 1887 — 1908
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Schwarz-weiß Fotografie auf Untersatzkarton; abgebildet ist eine blühende Yucca und Feuerlilien im Garten des Hause Borgfeldt in Meran. Hs. auf RS: "Blühende Yucca und Feuerlilien am Tschett" (?).[...]
Inventarnummer: 4090006
Datierung: 1887 — 1908
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Titel: Gentiana Lutea
Objektbezeichnung: Ansichtskarte
Beschreibung: Ansichtskarte mit einer Ansicht von Gelbem Enzian. Unbeschriftet.
Hergestellt von: Grobbel; Studer, Walter
Inventarnummer: 4098368
Datierung: 1990 — 2000
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Titel: Rhododendron Ferrugineum
Objektbezeichnung: Ansichtskarte
Beschreibung: Ansichtskarte mit einer Ansicht von einer Alpenrose. Unbeschriftet.
Hergestellt von: Grobbel; Studer, Walter
Inventarnummer: 4098369
Datierung: 1990 — 2000
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Ansichtskarte
Beschreibung: Ansichtskarte von Klee in den Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Unbeschriftet.
Inventarnummer: 4098433
Datierung: 2004
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Prospekt
Beschreibung: Broschüre "Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff".
Hergestellt von: Lupe
Inventarnummer: 4098434
Datierung: 2001
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Prospekt
Beschreibung: Broschüre "Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff".
Inventarnummer: 4098436
Datierung: 2003 — 2009
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Ansichtskarte
Beschreibung: Ansichtskarte der Garten von Schloss Trauttmansdorff mit Ginkoblättern.
Hergestellt von: Lupe
Inventarnummer: 4098437
Datierung: 2001 — 2009
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Ansichtskarte
Beschreibung: Ansichtskarte von den Gärten von Schloss Trauttmansdorff mit einem Kaktus.
Hergestellt von: Lupe
Inventarnummer: 4098439
Datierung: 2001 — 2009
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Ansichtskarte
Beschreibung: Ansichtskarte der Garten von Schloss Trauttmansdorff mit Palmenblättern.
Hergestellt von: Lupe
Inventarnummer: 4098440
Datierung: 2001 — 2009
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus