Ergebnisse
Main content
Ergebnisse
Ergebnisse der Suche: Schlagwort ‘Unterwielenbach’
4 Treffer
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: "an der alten Pusterer Straße zwischen Erschbaum und Unterwielenbach";
Die alte Pustertalerstraße, wie sie bis 1850 in Gebrauch war, zwischen Erschbaum und Unterwielenbach, Richtung Westen fotograf[...]
Die alte Pustertalerstraße, wie sie bis 1850 in Gebrauch war, zwischen Erschbaum und Unterwielenbach, Richtung Westen fotograf[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 10340
Datierung: 10.06.1935
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: "Unterwielenbach";
Wirtsanwesen in Unterwielenbach (Percha): das alte Gasthaus "Wirtshof" (Oberwirt), das eigentliche Wirtshaus, würde im Anschluss an die überdachte Holzbrücke rechts im Bild folge[...]
Wirtsanwesen in Unterwielenbach (Percha): das alte Gasthaus "Wirtshof" (Oberwirt), das eigentliche Wirtshaus, würde im Anschluss an die überdachte Holzbrücke rechts im Bild folge[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 9916
Datierung: 10.06.1935
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Kapelle zur Heiligen Dreifaltigkeit in Unterwielenbach, Unterwielenbacher Stöckl, im Volksmund auch "Wirts-Stöckl" genannt, im Jahr 1929, fotografiert gegen Wielenberg Richtung Norden; rechts im Bild [...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: 9915
Datierung: 26.09.1929
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: "Ausblick vom Hexenbödele auf Oberwielenbach, Nasen usw.";
Die Ortschaften Unterwielenbach, Wielenberg, Oberwielenbach, Platten, Nasen und Aschbach (alles Fraktionen der Gemeinde Percha) mit dem Mü[...]
Die Ortschaften Unterwielenbach, Wielenberg, Oberwielenbach, Platten, Nasen und Aschbach (alles Fraktionen der Gemeinde Percha) mit dem Mü[...]
Hergestellt von: Atzwanger, Hugo
Inventarnummer: F1211
Datierung: 06.10.1940
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde