Ergebnisse
Main content
Ergebnisse
Ergebnisse der Suche: Schlagwort ‘residenza’
94 Treffer
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Ansicht der Wälder und Wiesen bei St. Valentin (Graun) gegen Norden. Im Vordergrund ein ansitzähnlicher Bau, wahrscheinlich Pension Jörger, wohl im Grenzgebiet zur Malser Heide.
Hergestellt von: Bährendt, Leo
Inventarnummer: 2-1785
Datierung: 01.01.1902 — 31.12.1932
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Außenansicht des Schildhofes Saltaus (Gem. St. Martin i.P., 490 m.). Der Turm der Dreifaltigkeitskapelle ist erkennbar.
Hergestellt von: Bährendt, Leo
Inventarnummer: 2-2065
Datierung: 01.01.1902 — 31.12.1931
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Ortskern von Toblach mit Pfarrkirche. Blick gegen Neunerkopf (2618 m.).
Hergestellt von: Bährendt, Leo
Inventarnummer: 2-3743
Datierung: 01.01.1902 — 31.12.1929
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Dreifaltigkeitskapelle und Schildhof Saltaus (heute Gasthaus) im unteren Passeiertal, rechts daneben ein einfaches Haus.
Hergestellt von: Bährendt, Leo
Inventarnummer: 2-7263
Datierung: 01.01.1902 — 31.12.1931
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Dreifaltigkeitskapelle und Schildhof Saltaus (heute Gasthaus) im unteren Passeiertal.
Hergestellt von: Bährendt, Leo
Inventarnummer: 2-7264
Datierung: 01.01.1902 — 31.12.1933
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Dreifaltigkeitskapelle und Schildhof Saltaus (heute Gasthaus) im unteren Passeiertal.
Hergestellt von: Bährendt, Leo
Inventarnummer: 2-7265
Datierung: 01.01.1902 — 31.12.1933
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Außenansicht des Schildhofes Saltaus (Gem. St. Martin i.P., 490 m.). Die Dreifaltigkeitskapelle ist erkennbar.
Hergestellt von: Joh. F. Amonn, Bozen
Inventarnummer: 7-391
Datierung: 01.01.1900 — 02.10.1925
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Nicht identifizierter Ansitz im Überetsch.
Hergestellt von: Foto Sandro Saltuari, Bozen
Inventarnummer: 9-342
Datierung: 01.01.1950 — 31.12.1979
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Nicht identifizierter Ansitz im Überetsch, möglicherweise in Eppan.
Hergestellt von: Foto Sandro Saltuari, Bozen
Inventarnummer: 9-343
Datierung: 01.01.1950 — 31.12.1979
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Außenansicht des Schildhofes Saltaus (Gem. St. Martin i.P., 490 m.). Der Turm der Dreifaltigkeitskapelle ist erkennbar.
Hergestellt von: Bährendt, Leo
Inventarnummer: 9-1490
Datierung: 01.01.1902 — 31.12.1931
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Landschaft in der Umgebung von St. Michael, mit Blick gegen den Altenberg nördlich von Bozen. Vorne zwei Ansitze.
Hergestellt von: Foto Edizioni Ghedina
Inventarnummer: 9-1813
Datierung: 01.01.1950 — 31.12.1979
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Ansitz im Überetsch, nördlich von Kaltern.
Hergestellt von: Foto E. Pedrotti, Bozen
Inventarnummer: 9-1842
Datierung: 01.01.1950 — 31.12.1979
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Ansitz im Überetsch, nördlich von Kaltern, vorne Weinberg.
Hergestellt von: Foto E. Pedrotti, Bozen
Inventarnummer: 9-1843
Datierung: 01.01.1950 — 31.12.1979
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Nicht identifizierter Edelsitz im 'Überetscher Baustil' (XVI. - XVII. Jh.).
Hergestellt von: Foto Sandro Saltuari, Bozen
Inventarnummer: 9-3878
Datierung: 01.01.1950 — 31.12.1979
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Nicht identifizierter Edelsitz im 'Überetscher Baustil' (XVI. - XVII. Jh.).
Hergestellt von: Foto Sandro Saltuari, Bozen
Inventarnummer: 9-3880
Datierung: 01.01.1950 — 31.12.1979
Einrichtung: Amt für Film und Medien