Ergebnisse
Main content
Ergebnisse
Ergebnisse der Suche: Hergestellt von ‘Peter, Franz’
423 Treffer
Objektbezeichnung: Fotografie
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: HALLERF0000311FSP912
Datierung: 23.02.1917 — 00.00.0000
Einrichtung: Südtiroler Landesarchiv, Bildstelle
Objektbezeichnung: Ansichtskarte
Beschreibung: Tscherms - Schloß Lebenberg
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 12780
Datierung: 10.1935
Einrichtung: Palais Mamming Museum
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Meran - Landesfürstliche Burg - Neun Foto auf Karton geklebt. 1. Nord- und Ostfassade 2. Kaiserzimmer 3. Südfassade mit angrenzendem Burghof 4. Schlafzimmer 5. Kapelle 6. Vorraum zweiter Stock 7. Balk[...]
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 12873
Datierung: 1935
Einrichtung: Palais Mamming Museum
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Motiv am Kesselsee (?) in der Texelgruppe.
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 9-4651
Datierung: 01.01.1900 — 31.12.1939
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Motiv mit rastenden Wanderern am unteren Milchsee (2535 m.).
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 9-4653
Datierung: 01.01.1900 — 31.12.1939
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Schloß Trautmannsdorff in Obermais (Meran) mit Weinbergen, gegen Texelgruppe.
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 9-5844
Datierung: 01.01.1900 — 31.12.1939
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Gotisches Portal (um 1440) der Spitalskirche z. Hl. Geist, Meran.
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 9-14788
Datierung: 01.01.1920 — 31.12.1949
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Primitives romanisches Relief an der Außenwand des Chores der Pfarrkirche von Untermais, wohl aus d. 12. Jh.: zwei Köpfe und dreiteiliges Flechtband.
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 9-14789
Datierung: 01.01.1920 — 31.12.1949
Einrichtung: Amt für Film und Medien
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Fotografie, sw, Meran - Der Adjutant von k.u.k Major Balzar, dem Kommandanten des 2. Landesschützenbataillons, auf dem Pferd sitzend.[...]
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 4104171
Datierung: 1914
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Fotografie, sw, Meran - Untermais - Marschkolonne auf der Karl Theodorstraße (heute Cavourstraße), von der Postbrücke kommend.[...]
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 4094285a
Datierung: 1915
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Fotografie, sw, Meran - Marschkolonne auf der Reichsbrücke (heute Postbrücke).
Hergestellt von: Peter, Franz;
Inventarnummer: 4093703
Datierung: 1915
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Fotografie, sw, Meran - Marschkolonne auf der Theaterbrücke Richtung Ruffiniplatz, heute Theaterplatz. Im Hintergrund das ehem. Hotel Continental.[...]
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 4093699
Datierung: 1915
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Fotografie, sw, Meran - K.u.k. Marschkolonne auf der Theaterbrücke.
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 4094302a
Datierung: 1915
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Fotografie, sw, Meran - Marschkolonne auf der Theaterbrücke, im Hintergrund die Pension Neuhaus.[...]
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 4093623
Datierung: 1915
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus
Objektbezeichnung: Fotografie
Beschreibung: Fotografie, sw, Meran - Eine Marschkolonne auf der Theaterbrücke, an der Pension "Neuhaus" vorbei, Richtung Rufinplatz - heute Theaterplatz.[...]
Hergestellt von: Peter, Franz
Inventarnummer: 4104103
Datierung: 1915
Einrichtung: Touriseum – Südtiroler Landesmuseum für Tourismus