Ergebnisse
Main content
Ergebnisse
Ergebnisse der Suche: Material ‘Paraffin’
16 Treffer
Titel: Novocaina Suprarenina "A"
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: braunes rundes Weithalsglas, mit Glasstopfen. Flache Schulter. Maschinell hergestellt. Paraffinreste an Glasstopfen und Mündung. Signiert.
Rückseite handschriftliche Preisangabe: Privat. Preis 10 Sü[...]
Rückseite handschriftliche Preisangabe: Privat. Preis 10 Sü[...]
Inventarnummer: 04148
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Runde, farblose Weithalsflasche, mit Korkstopfen. Hohgezogene Schulter. Maschinell hergestellt. Hlas und Korken Paraffinreste von der Versiegelung. Tekturrest am Hals. Signiert.
Inventarnummer: 04160
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Titel: Extr. rhei aquosa
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Runde, farblose Weithalsflasche, mit Korkstopfen. Flache Schulter. Maschinell hergestellt. Paraffinreste von der Versiegelung am Hals und Korken . Signiert.
Inventarnummer: 04161
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Titel: Extractum Rhamni purshianae
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Rundes braunes Weithalsfläschchen mit Korkstopfen. An Hals und Mündung Paraffinreste. Minimale Schulter. Maschinell hergestellt. Signiert.
Inventarnummer: 04170
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Titel: Magnesiumnitrid
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Rundes braunes Weithalsfläschchen mit Glasschliffstopfen. Kleine Schulter. Maschinell hergestellt. Stopfen mit Paraffinresten.Signiert.
Inventarnummer: 04172
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Titel: ACIDUM SULFANILICUM
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Rundes, braunes Pulverglas mit Korkstopfen. Zylindrischer Flaschenkörper mit runder Schulter und verstärktem Rand. Paraffinreste an Mündung und Korkstopfen. Schwarz signiert.
Inventarnummer: 04197
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Rundes, braunes Weithalsfläschchen, Schliffstopfen mit Resten der Paraffinversiegelung. Flache Schulter, verdickte Mündung. Etikettiert.
Inventarnummer: 04213
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Rundes, braunes Weithalsfläschchen, Schliffstopfen mit Resten der Paraffinversiegelung. Flache Schulter, verdickte Mündung. Etikettiert.
Inventarnummer: 04214
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Titel: Anilin. sulfur.
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Runde, braune Weithalsflasche, Korkstopfen mit Resten der Paraffinversiegelung. Leicht gewölbte Schulter. Mündungsrand umgeschlagen. Signiert.
Inventarnummer: 04225
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Titel: Arsenicum jodatum cryst.
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Rundes, hellbraunes Weithalsfläschchen mit Glasstopfen. Reste der Paraffinversiegelung an Stopfen und Hals. Flache Schulter. Etikettiert.
Inventarnummer: 04254
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Titel: Physostigmin. salicylicum
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Rundes, hellbraunes leicht konisches Weithalsfläschchen mit Glasstopfen und Resten der Paraffinversiegelung an Stopfen und Hals. Etikettiert.
Inventarnummer: 04258
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Objektbezeichnung: Vorratsgefäß
Beschreibung: Rundes, langes rohrförmiges, farbloses zylindrische Glasgefäß mit Korkstopfen und Paraffinversiegelung. Etikettiert.
Inventarnummer: 04263
Einrichtung: Pharmaziemuseum Brixen
Titel: "Wachsstecklar"
Objektbezeichnung: Wachsstock
Beschreibung: Eine sehr lange und dünne Kerze, die zusammengewickelt ist.
Inventarnummer: 141
Einrichtung: Rohrerhaus
Objektbezeichnung: Wachsstock
Beschreibung: Der einfache Wachsstock ist aus einem 8 mm starken Wachsstrang gefertigt. An den Schmalseiten ist der Kern zu sehen, der zu einem einfachen aber dekorativen Flechtwerk gewickelt ist. Die Außenhülle is[...]
Inventarnummer: 2132
Datierung: 1900 — 1999
Einrichtung: Museum für Alltagskultur