Ergebnisse
Main content
Ergebnisse
Ergebnisse der Suche: Technik ‘gefilzt’
120 Treffer
Objektbezeichnung: Bänderhut
Beschreibung: Hut für Frauentracht (Bäuerisches Gewand, Bänderhut, Unterinntaler Tracht, Plaulhut).
Steifer schwarzer Hut mit leicht ovaler Form, nach oben umgeschlagener Krempe (ca. 2 cm) und niedriger Krone mit [...]
Steifer schwarzer Hut mit leicht ovaler Form, nach oben umgeschlagener Krempe (ca. 2 cm) und niedriger Krone mit [...]
Hergestellt von: Hat Manufactury
Inventarnummer: A/35
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Scheibenhut
Beschreibung: Runder, ockerfarbener Filzhut (Trachtenhut, Wipptal, Pustertal, Eisacktal, Umgebung Bozen) mit rundem, abgerundetem Gupf und breiter, am Rand aufgebogener Krempe.
Ein breites Hutband aus grünem Seid[...]
Ein breites Hutband aus grünem Seid[...]
Inventarnummer: A/57
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Hut
Beschreibung: Steifer schwarzer Hut mit leicht ovaler Form, mittelbreiter, leicht nach oben gebogener Krempe und hoher zylindrischer Krone mit flachem Kronendach.
Der Hut besteht aus langflorigem Haarfilz. Um den [...]
Der Hut besteht aus langflorigem Haarfilz. Um den [...]
Hergestellt von: Joseph Fischnaller Hutfabrikant in Brixen
Inventarnummer: A/159
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Bänderhut
Beschreibung: Hut für Frauentracht (Bäuerisches Gewand, Bänderhut, Unterinntaler Hut). Steifer, schwarzer Hut mit zylindrischer Krone, runder Form und mittelbreiter gerader Krempe.
Die Hutform aus Karton ist mit [...]
Die Hutform aus Karton ist mit [...]
Hergestellt von: J. Durnwalder Brunico
Inventarnummer: A/160
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Titel: Marketenderinnenhut
Objektbezeichnung: Hut
Beschreibung: Breitkrempiger, ockerfarbener Filzhut (Trachtenhut, Marketenderinnenhut) mit runder, abgerundeter Krone.
Ein breites Hutband aus grünem Seidenrips ist in Falten um die Krone gelegt und bedeckt sie be[...]
Ein breites Hutband aus grünem Seidenrips ist in Falten um die Krone gelegt und bedeckt sie be[...]
Inventarnummer: A/161
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Bänderhut
Beschreibung: Hut für Frauentracht (Bäuerisches Gewand, Bänderhut, Unterinntaler Hut). Steifer, schwarzer Hut mit zylindrischer Krone, runder Form und mittelbreiter gerader Krempe.
Die Hutform ist mit feinem schw[...]
Die Hutform ist mit feinem schw[...]
Inventarnummer: A/182
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Beschreibung: Schwarzer, leicht ovaler Filzhut mit mittelbreiter, nach oben gebogener Krempe und leicht kegelförmigem, oben leicht konkaven Gupf.
Um den Gupf ist eine doppelt gelegte Kordel aus locker verdrehten [...]
Um den Gupf ist eine doppelt gelegte Kordel aus locker verdrehten [...]
Inventarnummer: A/269
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Filzhut
Beschreibung: Spitzer, dunkelbrauner Hut aus grobem Filz (Melkhut), mit hinten aufgebogener schmaler, vorne flacher spitzer Krempe. Kniff auf der Spitze des Gupfs.
Der Krempenrand ist mit einem schwarzen Samtband [...]
Der Krempenrand ist mit einem schwarzen Samtband [...]
Inventarnummer: A/294
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Bänderhut
Beschreibung: Hut für Frauentracht (Bäuerisches Gewand, Bänderhut, Unterinntaler Tracht).
Steifer schwarzer Hut mit leicht ovaler Form, mittelbreiter, nach oben umgeschlagener Krempe (ca. 2 cm) und mittelhoher Kro[...]
Steifer schwarzer Hut mit leicht ovaler Form, mittelbreiter, nach oben umgeschlagener Krempe (ca. 2 cm) und mittelhoher Kro[...]
Hergestellt von: F. Reden Campo Tures
Inventarnummer: A/345
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Titel: Sonntagshut
Objektbezeichnung: Hut
Beschreibung: Schwarzer Herrenhut (ähnlich Trilby/Fedora/Homburg) aus Filz mit mittelbreiter Krempe, hoher Krone und ausgeprägtem Kniff.
Der Hut besteht aus schwarzem Filz, der Krempenrand ist auf die Oberseite u[...]
Der Hut besteht aus schwarzem Filz, der Krempenrand ist auf die Oberseite u[...]
Hergestellt von: Velour Vienna
Inventarnummer: A/416
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Bänderhut
Beschreibung: Hut für Frauentracht (Bäuerisches Gewand, Bänderhut, Unterinntaler Hut). Steifer, schwarzer Hut mit zylindrischer Krone, runder Form und mittelbreiter gerader Krempe.
Die Hutform aus Karton ist mit [...]
Die Hutform aus Karton ist mit [...]
Hergestellt von: Filippo Reden Campo Tures
Inventarnummer: A/441
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Hut
Beschreibung: Hut für Frauentracht (Bäuerisches Gewand, Planlhut). Steifer, schwarzer Hut mit zylindrischer, Krone mit leicht abgerundetem Kronenrand, leicht ovaler Form und mittelbreiter nach oben umgeschlagener K[...]
Inventarnummer: A/544
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Bänderhut
Beschreibung: Hut für Frauentracht (Bäuerisches Gewand, Bänderhut, Unterinntaler Hut). Steifer, schwarzer Hut mit zylindrischer Krone, runder Form und mittelbreiter gerader Krempe.
Die Hutform aus Karton ist mit [...]
Die Hutform aus Karton ist mit [...]
Hergestellt von: J. Andratsch, Rio di Pusteria
Inventarnummer: A/560
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Bänderhut
Beschreibung: Hut für Frauentracht (Bäuerisches Gewand, Bänderhut, Unterinntaler Hut). Steifer, schwarzer Hut mit zylindrischer Krone, runder Form und mittelbreiter gerader Krempe.
Die Hutform ist mit feinem schw[...]
Die Hutform ist mit feinem schw[...]
Hergestellt von: J. Durnwalder Brunico
Inventarnummer: A/593
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
Objektbezeichnung: Bänderhut
Beschreibung: Hut für Frauentracht (Bäuerisches Gewand, Bänderhut, Unterinntaler Tracht).
Steifer schwarzer Hut mit leicht ovaler Form, nach oben umgeschlagener Krempe (ca. 2 cm) und niedriger Krone mit leicht abg[...]
Steifer schwarzer Hut mit leicht ovaler Form, nach oben umgeschlagener Krempe (ca. 2 cm) und niedriger Krone mit leicht abg[...]
Inventarnummer: A/746
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde