Ergebnisse

Main content

Ergebnisse

Ergebnisse der Suche: Material   ‘terracotte’

439 Treffer

b 503.jpg; B/503; Jagd; Ofenkachelpiastrella per stufa
Titel: Jagd
Objektbezeichnung: Ofenkachel
Beschreibung: Ofenkachel. Blattkachel, Reliefkachel.
Langrechteckiges dekoriertes unglasiertes Vorsatzblatt mit geraden Außenkanten. Der unglasierte Rumpf besteht aus als Platten geschnittenen Stegen, vier in lan[...]
Hergestellt von: Seniar
Inventarnummer: B/503
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 504 1.jpg; B/504; "Maria"; Schüsselciotola
Titel: "Maria"
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Große tiefe Schüssel.
Irdenware.
Dunkle Gruppe.
Hafnerei Kuntner, Bruneck.
2. H. 19. Jh.

Form:
Flacher Boden mit Standrille und schmalem Standring; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigen[...]
Hergestellt von: Kuntner Keramik
Inventarnummer: B/504
Datierung: 1850  —  1899
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 506 1.jpg; B/506; Milchschüssel; Schüsselciotola
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel.
Irdenware.
Südtirol.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß, ausladende Wandung; unterschnittener[...]
Inventarnummer: B/506
Datierung: 1850  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 507 1.jpg; B/507; Milchschüssel; Schüsselciotola
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel.
Irdenware.
Vmtl. Hafnerei Peintner, Villnöß.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ausl[...]
Inventarnummer: B/507
Datierung: 1850  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 819 1.jpg; B/819; Milchschüssel; Schüsselciotola
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel.
Irdenware.
Südtirol.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende, unregelmäßige Wandung; m[...]
Inventarnummer: B/819
Datierung: 1850  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 820 1.jpg; B/820; Milchschüssel; Schüsselciotola
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel.
Irdenware.
Südtirol.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; wulstiger Fuß; ausladende Wandung; mit einer Rille abgesetzter, unterschnittener[...]
Inventarnummer: B/820
Datierung: 1850  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 899 1.jpg; B/899; ; Gugelhupfform
Objektbezeichnung: Gugelhupfform
Beschreibung: Kuchenmodel, Gugelhupfform.
Irdenware.
Keramik Bunzlauer Art.
19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Ringförmiger flacher Boden mit scharfkantigen Rippen; senkrechte Fußzone; steil ausladende Wandung, m[...]
Inventarnummer: B/899
Datierung: 1800  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 2726 1.jpg; B/2726; Dreieck; Bettflasche
Titel: Dreieck
Objektbezeichnung: Bettflasche
Beschreibung: Bettflasche; langgezogene Dreiecksform. Mit Korkverschluss.
Irdenware.
Langrechteckiger Standboden; Gefäßkörper mit Querschnitt eines Dreiecks mit stark abgerundeten Ecken, mit senkrechten kurzen Se[...]
Inventarnummer: B/2726
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
c 1 1.jpg; C/1; ; Henkeltopf
Objektbezeichnung: Henkeltopf
Beschreibung: Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Vmtl. Hafnerei Eliskases/Malfertheiner, Bruneck.
1. H. 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, ansteigender Fuß[...]
Hergestellt von: Malfertheiner Keramik
Inventarnummer: C/1
Datierung: 1900  —  1949
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
c 2 1.jpg; C/2; ; Henkeltopf
Objektbezeichnung: Henkeltopf
Beschreibung: Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Vmtl. Hafnerei Eliskases/ Malfertheiner, Bruneck.
1. H. 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; [...]
Hergestellt von: Malfertheiner Keramik
Inventarnummer: C/2
Datierung: 1900  —  1949
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
c 5 1.jpg; C/5; ; Krapfenteller
Objektbezeichnung: Krapfenteller
Beschreibung: Großer halbtiefer Teller, Krapfenteller.
Irdenware.
Braune Gruppe.
Pustertal.
2. H. 19. Jh.

Form:
Leicht konkaver Boden mit Standrille; senkrechter Fuß; flach ausladende Wandung; unterschnitte[...]
Inventarnummer: C/5
Datierung: 1850  —  1899
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
c 16 1.jpg; C/16; Blumen; Schüsselciotola
Titel: Blumen
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Große tiefe Schüssel.
Irdenware.
Braune Gruppe.
Vmtl. Hafnerei Malfertheiner, Bruneck.
Mitte 20. Jh.

Form:
Flacher Boden mit breiter Standrille; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigend[...]
Hergestellt von: Malfertheiner Keramik
Inventarnummer: C/16
Datierung: 1940  —  1960
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
c 18 1.jpg; C/18; Milchschüssel; Schüsselciotola
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel.
Irdenware.
Südtirol.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Leicht konkaver Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende Wandung; untersch[...]
Inventarnummer: C/18
Datierung: 1850  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
c 26 1.jpg; C/26; ; Henkeltopf
Objektbezeichnung: Henkeltopf
Beschreibung: Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Pustertal.
1. H. 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, ansteigender Fuß; hoher ellipsoider Bauch; steil ausl[...]
Inventarnummer: C/26
Datierung: 1900  —  1949
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
c 24 1.jpg; C/24; ; Henkeltopf
Objektbezeichnung: Henkeltopf
Beschreibung: Henkeltopf mit Ausguss, hohe bauchige Form; Hafen.
Irdenware.
Vmtl. Hafnerei Eliskases/Malfertheiner, Bruneck.
1. H. 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; mit einer Kehlung abgesetzter, steil ansteige[...]
Hergestellt von: Malfertheiner Keramik
Inventarnummer: C/24
Datierung: 1900  —  1949
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
AIS verwendet unbedingt erforderliche Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Dieses AIS verwendet auch analytische Cookies.