Ergebnisse

Main content

Ergebnisse

Ergebnisse der Suche: Sammlung ‘Geräte’

29 Treffer

b 503.jpg; B/503; Jagd; Ofenkachelpiastrella per stufa
Titel: Jagd
Objektbezeichnung: Ofenkachel
Beschreibung: Ofenkachel. Blattkachel, Reliefkachel.
Langrechteckiges dekoriertes unglasiertes Vorsatzblatt mit geraden Außenkanten. Der unglasierte Rumpf besteht aus als Platten geschnittenen Stegen, vier in lan[...]
Hergestellt von: Seniar
Inventarnummer: B/503
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 504 1.jpg; B/504; "Maria"; Schüsselciotola
Titel: "Maria"
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Große tiefe Schüssel.
Irdenware.
Dunkle Gruppe.
Hafnerei Kuntner, Bruneck.
2. H. 19. Jh.

Form:
Flacher Boden mit Standrille und schmalem Standring; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigen[...]
Hergestellt von: Kuntner Keramik
Inventarnummer: B/504
Datierung: 1850  —  1899
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 506 1.jpg; B/506; Milchschüssel; Schüsselciotola
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel.
Irdenware.
Südtirol.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß, ausladende Wandung; unterschnittener[...]
Inventarnummer: B/506
Datierung: 1850  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 507 1.jpg; B/507; Milchschüssel; Schüsselciotola
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel.
Irdenware.
Vmtl. Hafnerei Peintner, Villnöß.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, steil ansteigender Fuß; ausl[...]
Inventarnummer: B/507
Datierung: 1850  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 819 1.jpg; B/819; Milchschüssel; Schüsselciotola
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel.
Irdenware.
Südtirol.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; mit einer Rille abgesetzter, wulstiger Fuß; ausladende, unregelmäßige Wandung; m[...]
Inventarnummer: B/819
Datierung: 1850  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 820 1.jpg; B/820; Milchschüssel; Schüsselciotola
Objektbezeichnung: Schüssel
Beschreibung: Schüssel mit Leistenrand, Milchschüssel.
Irdenware.
Südtirol.
2. H. 19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Flacher Boden; wulstiger Fuß; ausladende Wandung; mit einer Rille abgesetzter, unterschnittener[...]
Inventarnummer: B/820
Datierung: 1850  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 899 1.jpg; B/899; ; Gugelhupfform
Objektbezeichnung: Gugelhupfform
Beschreibung: Kuchenmodel, Gugelhupfform.
Irdenware.
Keramik Bunzlauer Art.
19. Jh.–Anfang 20. Jh.

Form:
Ringförmiger flacher Boden mit scharfkantigen Rippen; senkrechte Fußzone; steil ausladende Wandung, m[...]
Inventarnummer: B/899
Datierung: 1800  —  1920
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 1477 1.jpg; B/1477; Dochtschere; Dochtschereforbici da stoppinowick trimmer
Objektbezeichnung: Dochtschere, Lichtputzschere
Beschreibung: Dochtschere oder Lichtputzschere aus Eisen zum Kürzen („Schneuzen“) des brennenden Kerzendochtes.
An der Klinge angebrachter geschweifter Putzkasten zur Aufnahme der glühenden Dochtenden ("Schnuppe"[...]
Inventarnummer: B/1477
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 1670.jpg; B/1670; ; Tabakschneider
Objektbezeichnung: Tabakschneider
Beschreibung: Tabakschneider, Gerät zum Zerkleinern von Tabakblättern. Eisen und Holz.
Langrechteckiges dunkles Holzbrett mit vier Löchern an den Ecken zum Befestigen an einem Untergrund und einer langen viereckig[...]
Inventarnummer: B/1670
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 2024 1.jpg; B/2024; ; Strohhut
Objektbezeichnung: Strohhut
Beschreibung: Strohhut Pfunderer Tracht
Naturfarbener, geflochtener, runder Strohhut in Form einer Cloche mit runder Krone und kaum abstehender Krempe.
Die Hutform entsteht durch händisches Zusammennähen eines ge[...]
Inventarnummer: B/2024
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 2148.jpg; B/2148; ; Morgenstern
Objektbezeichnung: Morgenstern
Beschreibung: Morgenstern, Schlagwaffe. Geschmiedetes Eisen.
Leicht abgeplatteter hohler Kugelkopf mit zahlreichen eingesetzten langen vierkantigen Eisendornen. Langer Griff aus zwei verschieden dicken Eisenstange[...]
Inventarnummer: B/2148
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 2726 1.jpg; B/2726; Dreieck; Bettflasche
Titel: Dreieck
Objektbezeichnung: Bettflasche
Beschreibung: Bettflasche; langgezogene Dreiecksform. Mit Korkverschluss.
Irdenware.
Langrechteckiger Standboden; Gefäßkörper mit Querschnitt eines Dreiecks mit stark abgerundeten Ecken, mit senkrechten kurzen Se[...]
Inventarnummer: B/2726
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 2739 1.jpg; B/2739; Schweizer Chaise; Kutsche
Objektbezeichnung: Kutsche
Beschreibung: "Dachlkutsche". Vierrädrige offene Kutsche mit Halbverdeck, hell- und mittelblau lackiert, Verdeck schwarz bespannt und blau tapeziert. Kann wahrscheinlich als Ein- oder Zweispänner, mit und ohne Kuts[...]
Inventarnummer: B/2739
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 3793 1.jpg; B/3793; "Eisblume"; Schlittschuh
Titel: "Eisblume"
Objektbezeichnung: Schlittschuh
Beschreibung: Ein Paar Schlittschuhkufen, gerade Stahlkufe, zur Spitze hin nach oben gebogen; auf den Kufen montiert Sohlen- und Absatzplatten, in der Breite verstellbar (eigener Schlüssel dazu vorhanden), die Sohl[...]
Hergestellt von: Hermann Becker, Remscheid (Gloria-Werk)
Inventarnummer: B/3793
Datierung: 1950
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
b 3949 1.jpg; B/3949; Hirtenhorn, "puggazhöirn"; HorncornoHorn
Objektbezeichnung: Horn
Beschreibung: Bockshorn (Ziegenbock), Hirtenhorn, sog. "puggazhöirn", "pugazhorn". Dunkles mattbraunes Horn, deutliche Ringstuktur. Die Spitze abgeschnitten und zu einem großen runden Loch aufgebohrt, die Hornkante[...]
Inventarnummer: B/3949
Einrichtung: Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde
AIS verwendet unbedingt erforderliche Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Dieses AIS verwendet auch analytische Cookies.