Ergebnisse

Main content

Aktionen

Die Ergebnis-URL wird in die Zwischenablage kopiert

Anzeigeoptionen

Suchergebnisse verfeinern

Ergebnisse

Ergebnisse der Suche: Schlagwort   ‘archäologischer Fund’

200 Treffer

mütze_i.2.jpg; I.2; MützeCopricapoCap; Mützeberrettocap
Titel: Mütze
Objektbezeichnung: Mütze
Beschreibung: Es handelt sich um eine halbkugelförmige Fellkappe aus sehr dickem Fellleder mit borstigen Haaren vom Braunbären (Ursus arctos) an der Außenseite. Die Mütze besitzt zwei Kinnriemen. Am linken Riemen b[...]
Inventarnummer: I.2
Datierung: -3390  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
beinkleidung_i3.jpg; I.3; LeggingsGambali; BeinkleidungGambali
Titel: Leggings
Objektbezeichnung: Beinkleidung
Beschreibung: Bei den Leggings handelt es sich um zwei getrennte "Beinlinge", die aus unregelmäßig geformten Fellstücken der Hausziege (Capra hircus) zusammengenäht wurden und heute fragmentarisch erhalten sind. A[...]
Inventarnummer: I.3
Datierung: -3390  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
rechter legging_i.3a.jpg; I.3a; Rechter LeggingGambale destro; BeinkleidungGambali
Objektbezeichnung: Beinkleidung
Beschreibung: Der rechte "Beinling" wurde aus unregelmäßig geformten Fellstücken, möglicherweise der Hausziege (Capra hircus), zusammengenäht. Am unteren Ende befindet sich eine Lasche aus Hirschfell. Der rechte Le[...]
Inventarnummer: I.3a
Datierung: -3390  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
linker legging_i.3b.jpg; I.3b; Linker LeggingGambale sinistro; BeinkleidungGambali
Objektbezeichnung: Beinkleidung
Beschreibung: Der linke "Beinling" wurde aus unregelmäßig geformten Fellstücken zusammengenäht.
Inventarnummer: I.3b
Datierung: -3390  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
schuhe_i.4.jpg; I.4; SchuheScarpe; SchuhScarpeSchuhshoe
Titel: Schuhe
Objektbezeichnung: Schuh
Beschreibung: Die Schuhe des Mannes aus dem Eis sind weltweit die ältesten "richtigen" Schuhe. Die Schue zeigen eine sehr funktionale un raffinierte Konstruktion: Sie setzen sich aus einem Innen- und einem Außensch[...]
Inventarnummer: I.4
Datierung: -3362  —  -3136
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
rechter schuh_i.4a.jpg; I.4a; Rechter SchuhScarpa destra; SchuhScarpeSchuhshoe
Objektbezeichnung: Schuh
Beschreibung: Den rechten Schuh bildet ein ovaler Grasfladen, der von stark abgebautem Leder und Fell umhüllt ist. Fell- und Lederriemen, sowie Bastschnüre sind noch erhalten. Er wurde am Mann aus dem Eis gefunden.[...]
Inventarnummer: I.4a
Datierung: -3362  —  -3136
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
linker schuh_i.4b.jpg; I.4b; Linker SchuhScarpa sinistra; SchuhScarpeSchuhshoe
Objektbezeichnung: Schuh
Beschreibung: Der linke Schuh besteht nur mehr aus der gitterartigen Bastschnurkonstruktion, die bis auf das Fersenteil beinahe komplett vorhanden ist. Man konnte allerdings an der Fußsohle geringe Fellreste festst[...]
Inventarnummer: I.4b
Datierung: -3350  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
bogen_i.5.jpg; I.5; BogenArco; BogenwaffeArco
Titel: Bogen
Objektbezeichnung: Bogenwaffe
Beschreibung: Der Bogen ist übermannslang und unvollendet, er verjüngt sich nach oben und unten hin und bestitzt einen U-förmigen Querschnitt. Er wurde aus dem Holz der Eibe geschnitzt, ein Holz, das vor allem für [...]
Inventarnummer: I.5
Datierung: -3700  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
köcher_i.6.jpg; I.6; KöcherFaretra; KöcherFaretra
Titel: Köcher
Objektbezeichnung: Köcher
Beschreibung: Der Köcher besteht aus einem länglichen, rechteckigen Hautsack, vorwiegend aus einem Stück Fell und einem versteifenden Haselnussstock. Er wurde in Längsrichtung gefaltet und mit Lederriemen im Überwe[...]
Inventarnummer: I.6
Datierung: -3550  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
beil (knieholmschäftung)_i.28.jpg; I.28; BeilAscia; BeilAscia
Titel: Beil
Objektbezeichnung: Beil
Beschreibung: Das Beil besteht aus einer Kupferklinge, einer hölzernen Knieholmschäftung und einer Umwicklung aus Tierhaut. Die Knieholmschäftung besteht aus Eibenholz, einem Material, das für diesen Zweck eigentli[...]
Inventarnummer: I.28
Datierung: -3340  —  -3020
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
fellmantel_i.26.jpg; I.26; FellmantelMantello; ÜberkleidungSopraveste
Titel: Fellmantel
Objektbezeichnung: Überkleidung
Beschreibung: Der Mann aus dem Eis trug mit wahrscheinlicher Sicherheit seine Oberbekleidung am Körper, als er starb. Der Mantel besteht aus senkrecht geordenten Streifen aus Ziegenfell, die in einem schwarz braune[...]
Inventarnummer: I.26
Datierung: -3350  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
grasgeflecht_i.25.jpg; I.25; GrasgeflechtGraticcio; ÜberkleidungSopraveste
Objektbezeichnung: Überkleidung
Beschreibung: Vom Grasumhang ist heute nur mehr etwa ein Viertel, in Form von drei Teilen vorhanden. Der Verwendungszweck des Geflechtes konnte nicht vollständig geklärt werden. Die Erklärungen reichen von einer Ma[...]
Inventarnummer: I.25
Datierung: -3390  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
i.7.jpg; I.7; GeweihspitzenPunta di corno; Werkzeugattrezzotool
Objektbezeichnung: Werkzeug
Beschreibung: Bei diesem Objekt handelt es sich um vier Geweihspitzen mit ovalem Durchmesser, die mit Baststreifen zu einem Paket zusammengeschnürt wurden. Sie sind an einem Ende zugespitzt und machen aufgrund von [...]
Inventarnummer: I.7
Datierung: -3390  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
bastschnur_i.8.jpg; I.8; BastschnurLaccio; SchnurcordaSchnur
Titel: Bastschnur
Objektbezeichnung: Schnur
Beschreibung: Die Bastschnur aus dem Köcher des Mannes wurde nicht näher untersucht, vermuten kann man jedoch, dass es sich bei dem Material um Bast der Linde (Tilia) handelt. Die Schnur wurde aus drei gedrillten [...]
Inventarnummer: I.8
Datierung: -3390  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
tiersehnen_i.9.jpg; I.9; TiersehnenTendini animali; Nähmaterial
Titel: Tiersehnen
Objektbezeichnung: Nähmaterial
Beschreibung: Im Köcher fanden sich zwei Tiersehnen, die mit Hilfe schlecht erhaltener Baststreifen zusammengebunden waren. Laut der Untersuchung durch A. von den Driesch und J. Peters stammen sie von der Achilless[...]
Inventarnummer: I.9
Datierung: -3390  —  -3100
Einrichtung: Südtiroler Archäologiemuseum
AIS verwendet unbedingt erforderliche Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern.
Dieses AIS verwendet auch analytische Cookies.